In 2013 hat der Märkische Kreis laufend in Kooperation mit der Evangelischen Jugendhilfe Menden Eltern und Paare gesucht, die bereit sind, möglichst dauerhaft bis zur Volljährigkeit einem Kind ein neues Zuhause zu geben.
Um auf diese verantwortungsvolle Aufgabe gut vorbereitet zu sein, sollen Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen angeboten werden.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um die Beantwortung folgender
Anfrage:
1.: Wie viele Inobhutnahmen gab es seit 2013?
2.: Wie viele Pflegefamilien gibt es im Zuständigkeitsbereich des Märkischen Kreises?
3.: Welche Fortbildungen hat das Kreisjugendamt seit 2013 für die Pflegeeltern selbst veranstaltet und welche Fortbildungen wurden durch andere Träger durchgeführt?
3a: Wo und wie wurden diese Fortbildungen angekündigt?
4.: Welche Gesprächskreise mit örtlichen Gruppen von Pflegeeltern wurden durch das Kreisjugendamt durchgeführt?
5.: Gibt es eine finanzielle Beteiligung des Kreisjugendamtes, wenn Pflegeeltern an auswärtigen Fortbildungen teilnehmen?
6.: An welchen Fortbildungen zum Thema Pflegekinder haben MitarbeiterInnenn des Kreisjugendamtes seit 2013 selber teilgenommen?
7.: Wie hoch ist das Pflegegeld?
7a: Ist in diesem Pflegegeld ein Betrag zur Altersvorsorge enthalten?
Wenn ja, wie hoch ist dieser Betrag?
Verwandte Artikel
Antrag: Investitionsplan Klimaneutralität
Der Kreistag fordert den Landrat auf, bis Ende des 3. Quartals 2022 eine umfassende Investitionsplanung zur Umsetzung der Klimaneutralität des Märkischen Kreises bis zum Jahr 2040 vorzulegen („Fahrplan zur Klimaneutralität MK 2040“). Dieser Plan soll die Verwaltung des Kreises und dessen sämtliche Liegenschaften umfassen…
Weiterlesen »
Antrag – Ausweitung der ergänzenden Impfangebote im Märkischen Kreis
Gemeinsamer Antrag von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, FDP, LINKEN und der UWG
Der Märkische Kreis wird kurzfristig gemäß der Vorgaben des 6. Erlasses zur Organisation des Impfgeschehens gegen COVID-19 ab Oktober (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 09.11.2021) die Einrichtung eines weiteren mobilen Impfangebotes (zweiter Impfbus) sowie zusätzlicher lokaler stationärer Impfstellen zur Unterstützung der heimischen Arztpraxen in ausgewogener geographischer Verteilung sicher stellen…
Weiterlesen »
Antrag – Haushaltsplanberatungen 2022 – Gesundheitsdienste / Gesundheitsschutz und Pflege
Im Haushaltsplan 2022 werden für das Produkt „Sozialpsychiatrischer Dienst und Betreuungsstelle“ Mittel für die Förderung der Prostituierten- und Ausstiegsberatungsstelle „Tamar“ der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. in Höhe von 45.000 € eingestellt, so dass die über die gesetzlich vorgeschriebene reine Gesundheitsberatung hinausgehende Beratungstätigkeit des Vereins im Kreisgebiet wieder aufgenommen werden kann. Eine Verstetigung der Förderung für die nächsten Jahre soll geprüft werden…
Weiterlesen »