Für die kommende Sitzung des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung und Kreistag bitten wir um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes „Ökologischer Umbau der Energiewirtschaft“.
Zu diesem Tagesordnungspunkt bitten wir über folgenden Antrag beraten und abstimmen zu lassen.
Antrag
Der Ausschuss für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung empfiehlt dem Kreistag folgenden Beschluss zu fassen:
- Der Kreistag bekräftigt seinen Willen zum ökologischen Umbau der Energiewirtschaft.
- Der Ausbau der Windenergie bildet einen unverzichtbaren Baustein bei der Umsetzung der Energiewende im Märkischen Kreis.
- Der Kreistag beauftragt die Verwaltung mit den kommunalen Verwaltungen nach Lösungsmöglichkeiten für den Bau von Windkraftanlagen im Märkischen Kreis zu suchen.
Begründung
Der Protest der Windkraftgegner verhindert derzeit jedwede Errichtung von neuen Windkraftanlagen auch im Märkischen Kreis.
Dabei geht es den Windkraftgegnern oftmals längst nicht mehr um eine ausgewogene Diskussion, sondern um Panikmache und Diffamierung.
Irrationale Ängste stehen wissenschaftlichen Ergebnissen gegenüber.
Die Energiewende aber ist ein gesamtgesellschaftliches Thema mit großer Akzeptanz in der Bevölkerung. Ohne die Windkraft wird das Ziel der Bundesregierung nicht zu erreichen sein, den Ausstieg aus Atom und Kohleverstromung in dem vorgegebenen Zeitraum zu schaffen.
Daher halten wir es für erforderlich, dass der Kreis die Initiative ergreift und gemeinsam mit den Städten und Gemeinden nach Lösungsmöglichkeiten sucht, einen geordneten Beitrag zum Bau von neuen Windkraftanlagen im Märkischen Kreis voran zu treiben.
Verwandte Artikel
Antrag zu TOP „Haushalt 2021“: Teilnahme des Kreises an dem Projekt „Stadtradeln“
Beschlussvorschlag:
Für die angestellten Mitarbeiter des Kreises wird im Benehmen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung zur Entgeltumwandlung erarbeitet, um mit diesem Instrument für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anschaffung hochwertiger Pedelecs bzw. Fahrräder zu fördern (Finanzierungsmodell „JobRad“ oder ähnlich). Dies soll selbstverständlich auch für verbeamtetes Personal gelten, sobald auch der TV-L die nun im TVÖD enthaltenen Regelungen zur Entgeltumwandlung enthält. Damit wären dann die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung für die Beamten geschaffen, für die das LGB NW gilt.
Der Märkische Kreis stellt im Hinblick auf dieses Angebot einen Betrag von 25.000 € in den Haushalt 2021 ein, um durch die Einrichtung zusätzlicher abschließbarer Unterstellmöglichkeiten mit Ladestromanschluss die Nutzung von Pedelecs zusätzlich zu fördern.
Die Kreisverwaltung wird gebeten, den Bedarf für die Anschaffung von Dienstfahrräder (Pedelecs) zu prüfen und dem Kreistag zu gegebener Zeit zu berichten.
Weiterlesen »
Antrag zu TOP „Haushalt 2021“: Verstärkung der Klimaschutzaktivitäten des Märkischen Kreises
Beschlussvorschlag:
Für die angestellten Mitarbeiter des Kreises wird im Benehmen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung zur Entgeltumwandlung erarbeitet, um mit diesem Instrument für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anschaffung hochwertiger Pedelecs bzw. Fahrräder zu fördern (Finanzierungsmodell „JobRad“ oder ähnlich). Dies soll selbstverständlich auch für verbeamtetes Personal gelten, sobald auch der TV-L die nun im TVÖD enthaltenen Regelungen zur Entgeltumwandlung enthält. Damit wären dann die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung für die Beamten geschaffen, für die das LGB NW gilt.
Der Märkische Kreis stellt im Hinblick auf dieses Angebot einen Betrag von 25.000 € in den Haushalt 2021 ein, um durch die Einrichtung zusätzlicher abschließbarer Unterstellmöglichkeiten mit Ladestromanschluss die Nutzung von Pedelecs zusätzlich zu fördern.
Die Kreisverwaltung wird gebeten, den Bedarf für die Anschaffung von Dienstfahrräder (Pedelecs) zu prüfen und dem Kreistag zu gegebener Zeit zu berichten.
Weiterlesen »
Einführung und Attraktivierung eines JobRad-Angebots des Märkischen Kreises
Beschlussvorschlag:
Für die angestellten Mitarbeiter des Kreises wird im Benehmen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung zur Entgeltumwandlung erarbeitet, um mit diesem Instrument für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anschaffung hochwertiger Pedelecs bzw. Fahrräder zu fördern (Finanzierungsmodell „JobRad“ oder ähnlich). Dies soll selbstverständlich auch für verbeamtetes Personal gelten, sobald auch der TV-L die nun im TVÖD enthaltenen Regelungen zur Entgeltumwandlung enthält. Damit wären dann die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung für die Beamten geschaffen, für die das LGB NW gilt.
Der Märkische Kreis stellt im Hinblick auf dieses Angebot einen Betrag von 25.000 € in den Haushalt 2021 ein, um durch die Einrichtung zusätzlicher abschließbarer Unterstellmöglichkeiten mit Ladestromanschluss die Nutzung von Pedelecs zusätzlich zu fördern.
Die Kreisverwaltung wird gebeten, den Bedarf für die Anschaffung von Dienstfahrräder (Pedelecs) zu prüfen und dem Kreistag zu gegebener Zeit zu berichten.
Weiterlesen »