Altena – Auf der Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis am 02. November 2024 wurde im Haus Lennestein in Altena eine eindrucksvolle Resolution einstimmig beschlossen. Die von Heinz-Dieter Simon eingebrachte Initiative fordert die sofortige Freilassung von Maria Kalesnikava und aller politischen Gefangenen in Belarus. Die Mitglieder des Kreisverbandes stellten sich damit geschlossen hinter die Menschen in Belarus, die unter der Diktatur von Alexander Lukaschenko leiden.
Am 17. Oktober 2024 versammelten sich rund 30 interessierte Bürger*innen beim Grünen Stammtisch von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis im Haus Zum Nöckel in Schalksmühle, um sich über die Zukunft der Energiewende und Windkraft auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine lebendige Diskussion und vielfältige Einblicke von hochkarätigen Gästen.
Am 2. Oktober 2024 versammelten sich die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus dem Märkischen Kreis und dem Kreis Olpe zur gemeinsamen Wahlversammlung in der Geschäftsstelle der Grünen in Olpe. Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Wahl des Direktkandidaten für den Bundestagswahlkreis 148. Mit großer Geschlossenheit und einstimmigem Ergebnis wurde Matthias Koch, Unternehmer und Stadtratsmitglied aus Olpe, zum Direktkandidaten gewählt.
Am Samstag, den 28.09.2024, fand die Wahlversammlung von Bündnis 90/Die Grünen für den Bundestagswahlkreis 149 in Menden statt. Im Fokus stand die Wahl der Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2025. Mit deutlicher Mehrheit fiel die Wahl auf Marjan Eggers aus Menden.
Am Samstag, 21. September 2024, fand das 3. Regionalforum in Iserlohn unter dem Motto “Begrenzte Fläche – viele Interessen” statt.
Eingeladen hatten die GRÜNE Fraktion im Regionalrat Arnsberg und der GRÜNE Kreisverband Märkischer Kreis.
Die Veranstaltung im Qwörk bot eine wichtige Plattform, um sich intensiv mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen: der nachhaltigen Nutzung knapper Bodenressourcen.
In verschiedenen Impulsvorträgen und Workshops beleuchteten Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz die vielfältigen Herausforderungen rund um die Flächennutzung.