An die Vorsitzende des
Kulturausschusses
Frau Renate Schulte- Fiesel
Auf dem Winkel 29
58636 Iserlohn
12.6.2017
Sehr geehrte Frau Schulte-Fiesel,
für die Sitzung des Kulturausschusses am 20.6.2017 bitten wir zum TOP 3 „ Konzept zur Folgenutzung des Eugen-Schmallenbach-Berufskollegs Altena“ über folgenden Antrag beraten und abstimmen zu lassen:
Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt neben dem baulichen Konzept für die Folgenutzung des Eugen-Schmallenbach-Berufskollegs in Altena für das Kreisarchiv ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept zu entwickeln.
Inhaltlich soll dabei die Nutzung des Archivs für die Öffentlichkeit, für Schulen und Studierende eine starke Rolle einnehmen.
Begründung:
Durch die zukünftige Unterbringung des Archivs im Eugen-Schmallenbach-Berufskolleg ergibt sich durch eine noch zu gestaltende Raumkonzeption mit Veranstaltungsraum und Lesesaal die Möglichkeit das Archiv für die breite Öffentlichkeit einschließlich Schulen und Studierende auch als attraktiven Lernort auszurichten.
Vor dem Hintergrund des Wandels unserer Gesellschaft hin zu einer Wissensgesellschaft sollte das Archivgut jederzeit für alle verfügbar sein.
Mit der Öffnung des Archivs für die „historische Bildungsarbeit“ wird darüber hinaus eine zukunftsfähige Außenwirkung erzielt.
Die positive Außenwirkung der Neugestaltung des Archives des Märkischen Kreises halten wir angesichts der anvisierten Investitionskosten für unabdingbar.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Renate Oehmke
Fraktionsvorsitzende
Verwandte Artikel
Denis Potschien
GRÜNE wählen Fraktionsprecher
In ihrer zweiten Zusammenkunft nach der Kommunalwahl hat die auf 11 Abgeordnete gewachsene Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 30.9.2020 erste Personalentscheidungen getroffen. Oliver Held aus Altena wurde zum Fraktionsvorsitzenden…
Weiterlesen »
Masterplans für den Radverkehr MK
In seiner letzten Sitzung in dieser Wahlperiode hat der Kreistag endlich die Vergabe zur Aufstellung eines „Masterplans für den Radverkehr MK“ beschlossen.
Nachdem viele Initiativen unserer Fraktion zur Mobilitätsplanung in der Vergangenheit mit dem Hinweis abgelehnt wurden, dass der Märkische Kreis aufgrund seiner Topografie nicht für den Radverkehr geeignet sei und der ÖPNV eher ausgedünnt als ausgeweitet wurde, hat offensichtlich ein Umdenken in der Verwaltung stattgefunden.
Weiterlesen »
Übernahme der Kosten für einen internetfähigen Laptop für Schüler*innen
Antrag:
Davon ausgehend, dass die Maßnahmen für einen „pandemiebedingten“ Unterricht noch für einen längeren Zeitraum notwendig sind, weist der Märkische Kreis das Jobcenter im MK an, auf Antrag die Kosten für einen internetfähigen Computer für Schüler*innen im Hartz IV Bezug zu übernehmen.
Um die Ausstattung der Schüler*innen für die Teilnahme am digitalen Unterricht sicher zu stellen, erarbeitet der Märkische Kreis ein Konzept mit Handlungsanweisung für die Jobcenter im MK.
Weiterlesen »