Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender,
Die Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet Sie, folgenden Antrag in den kommen-den Sitzungen des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung am 31.05.2022, des Kreisausschusses am 02.06.2022 und des Kreistages am 09.06.2022 in die Tagesordnung aufzunehmen und abstimmen zu lassen.
Antrag:
Der Märkische Kreis beschließt, an der Kampagne „Fairtrade-Towns“ teilzunehmen und die Zertifizierung als „Fairtrade-Town“ (bzw. „Fairtrade-Kreis“) anzustreben. Der Kreis er-klärt sich bereit, die dazu erforderlichen Kriterien zu erfüllen.
Begründung:
Mit der von „Fairtrade Deutschland e.V.“ initiierten Aktion “Fairtrade-Town“ können kommunale Gebietskörperschaften ein Zeichen für die Förderung des gerechten und nachhaltigen Handels mit den Staaten des globalen Südens setzen. In Deutschland haben sich seit Anfang 2009 über 780 Städte, Kreise, Gemeinden und Regionen an der Aktion beteiligt und den Titel „Fairtrade-Kommune“ erlangt. Dies sind z. B. im Märkischen Kreis die Städte Balve, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Plettenberg sowie NRW-weit die Kreise Lippe, Minden-Lübbecke, Neuss, Städteregion Aachen, Steinfurt, Unna und Wesel.
Um „Fairtrade-Kreis“ zu werden, müssen fünf Kriterien erfüllt sein:
- Es liegt ein Beschluss des Kreistages vor, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Kreistages sowie im Landratsbüro Fair Trade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird. Es wird die Entscheidung getroffen, als Kreis den Titel „Fairtrade-Town“ anzustreben.
- Es wird eine lokale Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zum „Fairtrade-Kreis“ die Aktivitäten vor Ort koordiniert.
- In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten, in Cafés und Restaurants werden Fair Trade-Produkte ausgeschenkt (jeweils mindestens zwei Fair-Trade-Produkte).
- In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden Fair Trade-Produkte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt.
- Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zum „Fairtrade-Kreis“.
Weitere Informationen zu den Kriterien und der Aktion insgesamt können unter der Adresse „www.fairtrade-towns.de” nachgelesen werden.
Die von uns beantragte Beschlussfassung und der Titel eines „Fairtrade-Kreises“ sind geeignet, das bürgerschaftliche Engagement im Märkischen Kreis zu unterstützen und zu würdigen. Außerdem können so neue Partner und mehr Bürgerinnen und Bürger für den fairen Handel gewonnen werden, ebenso würde das Bewusstsein für die entsprechende Problematik im Beschaffungswesen des Kreises gestärkt.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Oliver Held
Fraktionsvorsitzender
Verwandte Artikel
Antrag: Investitionsplan Klimaneutralität
Der Kreistag fordert den Landrat auf, bis Ende des 3. Quartals 2022 eine umfassende Investitionsplanung zur Umsetzung der Klimaneutralität des Märkischen Kreises bis zum Jahr 2040 vorzulegen („Fahrplan zur Klimaneutralität MK 2040“). Dieser Plan soll die Verwaltung des Kreises und dessen sämtliche Liegenschaften umfassen…
Weiterlesen »
Antrag – Ausweitung der ergänzenden Impfangebote im Märkischen Kreis
Gemeinsamer Antrag von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, FDP, LINKEN und der UWG
Der Märkische Kreis wird kurzfristig gemäß der Vorgaben des 6. Erlasses zur Organisation des Impfgeschehens gegen COVID-19 ab Oktober (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 09.11.2021) die Einrichtung eines weiteren mobilen Impfangebotes (zweiter Impfbus) sowie zusätzlicher lokaler stationärer Impfstellen zur Unterstützung der heimischen Arztpraxen in ausgewogener geographischer Verteilung sicher stellen…
Weiterlesen »
Antrag – Haushaltsplanberatungen 2022 – Gesundheitsdienste / Gesundheitsschutz und Pflege
Im Haushaltsplan 2022 werden für das Produkt „Sozialpsychiatrischer Dienst und Betreuungsstelle“ Mittel für die Förderung der Prostituierten- und Ausstiegsberatungsstelle „Tamar“ der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. in Höhe von 45.000 € eingestellt, so dass die über die gesetzlich vorgeschriebene reine Gesundheitsberatung hinausgehende Beratungstätigkeit des Vereins im Kreisgebiet wieder aufgenommen werden kann. Eine Verstetigung der Förderung für die nächsten Jahre soll geprüft werden…
Weiterlesen »