Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder der Kreistagsfraktion um über den Haushaltsplanentwurf 2017 zu beraten. Viel Zeit ihre eigenen Ideen in die Haushaltsplanberatungen in den Fachausschüssen einzubringen bleibt der Fraktion nicht.

Renate Oehmke
Innerhalb von knapp 7 Wochen nach der Einbringung des Entwurfes wird der Haushalt des Märkischen Kreises Mitte Dezember verabschiedet.
„ Wir werden mit einigen Anträgen versuchen dem Planwerk eine Kurskorrektur zu geben. Der eingebrachte Entwurf für 2017 ist bisher eher unkreativ,“ erläutert die Fraktionsvorsitzende Renate Oehmke die Intention der für die Fachausschüsse vorgelegten Anträge.

Hermann Reyher
Hermann Reyher, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Struktur und Verkehr: “Den Aufschlag haben wir mit dem 3. Antrag in Folge zur Einführung des Sozialtickets auch für den Märkischen Kreis gemacht. Wir fallen in der Mobilitätsfrage weit hinter andere Kreise zurück. Mittlerweile gehört der MK zu den letzten 4 Kreisen in NRW, die noch nicht ein derartiges Ticket anbieten. „
Auch habe ein aktueller Bericht des Kompetenzcenters für Marceting beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg im Auftrag des Ministerium für Bauen, Wohnen und Verkehr NRW zur Evaluation des Sozialtickets gezeigt, dass das Sozialticket auf der Erfolgslinie fahre.
Dem Bericht zufolge gehören in NRW zwei Millionen EinwohnerInnen zu den Berechtigten. Davon haben 86% den Zugang zu Sozialticket-Angeboten, mit steigender Tendenz. Erstmals in 2017 wird auch der Hochsauerlandkreis das Sozialticket anbieten.
Derzeit nutzen 290.000 Personen das Angebot. Über 50% der Befragten gaben an, den ÖPNV jetzt häufiger zu nutzen und über 80% der Nutzer des Sozialtickets sind sehr zufrieden mit dem Angebot.
Renate Oehmke abschließend:“Dass der Märkische Kreis zu den letzten 4 Kreisen in NRW zählt, die derzeit noch kein Sozial-/Mobilitätsticket eingeführt hat halten wir für nicht zeitgemäß.“
Verwandte Artikel
Antrag: Investitionsplan Klimaneutralität
Der Kreistag fordert den Landrat auf, bis Ende des 3. Quartals 2022 eine umfassende Investitionsplanung zur Umsetzung der Klimaneutralität des Märkischen Kreises bis zum Jahr 2040 vorzulegen („Fahrplan zur Klimaneutralität MK 2040“). Dieser Plan soll die Verwaltung des Kreises und dessen sämtliche Liegenschaften umfassen…
Weiterlesen »
Antrag – Ausweitung der ergänzenden Impfangebote im Märkischen Kreis
Gemeinsamer Antrag von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, FDP, LINKEN und der UWG
Der Märkische Kreis wird kurzfristig gemäß der Vorgaben des 6. Erlasses zur Organisation des Impfgeschehens gegen COVID-19 ab Oktober (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 09.11.2021) die Einrichtung eines weiteren mobilen Impfangebotes (zweiter Impfbus) sowie zusätzlicher lokaler stationärer Impfstellen zur Unterstützung der heimischen Arztpraxen in ausgewogener geographischer Verteilung sicher stellen…
Weiterlesen »
Antrag – Haushaltsplanberatungen 2022 – Gesundheitsdienste / Gesundheitsschutz und Pflege
Im Haushaltsplan 2022 werden für das Produkt „Sozialpsychiatrischer Dienst und Betreuungsstelle“ Mittel für die Förderung der Prostituierten- und Ausstiegsberatungsstelle „Tamar“ der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. in Höhe von 45.000 € eingestellt, so dass die über die gesetzlich vorgeschriebene reine Gesundheitsberatung hinausgehende Beratungstätigkeit des Vereins im Kreisgebiet wieder aufgenommen werden kann. Eine Verstetigung der Förderung für die nächsten Jahre soll geprüft werden…
Weiterlesen »