An den Vorsitzenden des Ausschusses
für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung
Herrn Marcus Tillmann
Im Grünen Busch 12
58642 Iserlohn
16.10.2017
Sehr geehrter Herr Tillmann,
für die nächste Sitzung des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung bitten wir um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes Ergebnisse aus dem Gülle-Neye Prozess.
Zu diesem Tagesordnungspunkt bitten wir die Verwaltung um einen ausführlichen Bericht, insbesondere auch zu den Inhalten des in den Medien kommunizierten Plädoyers der Staatsanwaltschaft bzgl. einiger Versäumnisse der Behörden bzw. des Märkischen Kreises.
Auch bitten wir um Darstellung der Konsequenzen für das zukünftige Verwaltungshandeln.
Begründung:
Das mit Spannung auch von der Politik erwartete Urteil im Fall des Gülle-Neye Prozesses hat viele Fragen auch bzgl. der Aufgabenwahrnehmung der Überwachungsbehörde aufgeworfen, mit denen sich die politischen Gremien des Märkischen Kreises aus unserer Sicht befassen müssen.
Viele Bereiche, die in der Urteilsbegründung angesprochen worden sind, wie die wirksame Verhinderung der Verklappung riesiger Mengen aus intensiver Schweinemasthaltung, sind nur durch bundesgesetzliche Regelungen möglich. Dies wurde auch schon vom EUGH eingefordert. Bisher ohne Erfolg.
Gleichwohl halten wir es für erforderlich, dass wirksame Maßnahmen zur Eindämmung des Güllegeschäftes, wenn möglich, auch vor Ort restriktiv überwacht und Zwangsgelder bei Verstößen umgehend eingefordert werden.
Wir schließen uns hier der Auffassung der Staatsanwaltschaft an.
Dieser Schaden ist letztendlich von der Allgemeinheit zu tragen. Argumente, wie nicht vorhandenes Personal um Überwachungen und Kontrollen durchführen zu können, sind unverantwortlich.
Etwaige Stellenanforderungen, die notwendig sind, damit der Märkische Kreis seinen Aufgaben nachkommen kann, erwarten wir zu den Haushaltsplanberatungen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Renate Oehmke
Fraktionsvorsitzende
i.A.
Fraktionsgeschäftsführerin
Verwandte Artikel
Antrag – Zertifizierung des Märkischen Kreises als Fairtrade-Town
Der Märkische Kreis beschließt, an der Kampagne „Fairtrade-Towns“ teilzunehmen und die Zertifizierung als „Fairtrade-Town“ (bzw. „Fairtrade-Kreis“) anzustreben. Der Kreis er-klärt sich bereit, die dazu erforderlichen Kriterien zu erfüllen.
Weiterlesen »
Antrag: Investitionsplan Klimaneutralität
Der Kreistag fordert den Landrat auf, bis Ende des 3. Quartals 2022 eine umfassende Investitionsplanung zur Umsetzung der Klimaneutralität des Märkischen Kreises bis zum Jahr 2040 vorzulegen („Fahrplan zur Klimaneutralität MK 2040“). Dieser Plan soll die Verwaltung des Kreises und dessen sämtliche Liegenschaften umfassen…
Weiterlesen »
Antrag – Ausweitung der ergänzenden Impfangebote im Märkischen Kreis
Gemeinsamer Antrag von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, FDP, LINKEN und der UWG
Der Märkische Kreis wird kurzfristig gemäß der Vorgaben des 6. Erlasses zur Organisation des Impfgeschehens gegen COVID-19 ab Oktober (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 09.11.2021) die Einrichtung eines weiteren mobilen Impfangebotes (zweiter Impfbus) sowie zusätzlicher lokaler stationärer Impfstellen zur Unterstützung der heimischen Arztpraxen in ausgewogener geographischer Verteilung sicher stellen…
Weiterlesen »