An den Vorsitzenden des Ausschusses
für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung
Herrn Marcus Tillmann
An den Vorsitzenden des Kreisausschusses und Kreistages
Lüdenscheid, den 8.11.2019
Sehr geehrter Herr Tillmann,
sehr geehrter Herr Landrat,
für die kommende Sitzung des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung sowie für die Sitzungen des Kreisausschusses/Kreistages bitten wir um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes:
Einführung eines Mehrwegbecher-Systems
Zu diesem Tagesordnungspunkt bitten wir über folgenden Antrag beraten und abstimmen zu lassen:
Antrag:
Der Ausschuss für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung empfiehlt dem Kreisausschuss, Kreistag folgenden Beschluss zu fassen:
Die Verwaltung des Märkischen Kreises wird aufgefordert, analog dem Beispiel der Kreise Gütersloh und Warendorf eine Mehrwegbecherkampagne zu starten, mit dem Ziel auf Einwegbecher in der Kreisverwaltung und bei anderen Anbietern von Coffe-to-go im Kreisgebiet zu verzichten.
Begründung:
In der Broschüre des Landratstages Eildienst 10/2019 wird auf eine Initiative der Kreise Gütersloh und Warendorf zur Eindämmung der Einwegbecher hingewiesen.
Die aufgeführten Kreise haben eine bundesweit einzigartige Kooperation für eine Mehrwegbecherkampagne für Coffe-to-go gestartet an der sich mittlerweile 26 Kommunen sowie weitere Anbieter von Coffe-to-go beteiligen.
Für einen Euro Pfand werden bei den beteiligten Kommunen und weiteren Anbietern jetzt Mehrwegbecher abgegeben, die bei den beteiligten Partnern wieder abgegeben werden können.
Die verwendeten Becher können mindestens 500 Mal wiederverwendet werden, sind mikrowellen- und spülmaschinenfest, recycelbar und Made in Germany.
Nach Darstellung der Initiator*innen kommen ständig neue Ausgabestellen dazu.
Da in der Kreisverwaltung des Märkischen Kreises immer noch sehr viele Einwegbecher verausgabt werden, halten wir es an der Zeit, dieses Thema neu anzugehen und sich der erfolgreichen Initiative der Kreise Warendorf und Gütersloh anzuschließen, damit die Zahl der Einwegbecher im Märkischen Kreis deutlich reduziert wird.
Die im Ausschuss für Abfallwirtschaft- Umweltschutz und Planung von der Verwaltung vorgeschlagenen Aktivitäten zur Vermeidung von Mehrwegbechern haben bisher nicht dazu geführt, dass auf die Mehrwegbecher verzichtet wird. Der Zugriff auf Mehrwegbecher des Kreises wird erschwert dadurch, dass sie nur über den Umweg in das Bürgerbüro zu erhalten sind für einen Kostenbeitrag von 5€. Porzellanbecher für den Verzehr vor Ort werden häufig nicht vorgehalten.
Wir halten daher das Vorgehen der o.g. Kreise für sinnvoll und zielführend.
Mit freundlichen Grüßen
Gez. Renate Oehmke
Fraktionsvorsitzende
Verwandte Artikel
Antrag: Umsetzung des Masterplans Radverkehrsnetznetz MK
Antrag:
Der Kreistag möge beschließen:
1. Mit Vorlage des „Masterplans Radverkehrsnetz MK“ bekennt der Märkische Kreis sich zu dem Ziel, im Märkischen Kreis die bestehenden Rückstände zur Verbesserung der Nahmobilität nachhaltig und konsequent abzubauen.
2. Der Märkische Kreis wird deshalb eine interkommunale Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden anregen und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisangehörigen Städte und Gemeinden hierzu einladen. Er ist bereit, in diesem Zusammenhang eine maßgebliche Koordinierungs-, Bündelungs- und Controlling-Funktion zu übernehmen. Der genaue Inhalt und die Aufgabenverteilung in einer künftigen interkommunalen Zusammenarbeit soll zwischen den Beteiligten abgestimmt und verbindlich geregelt werden. Die Möglichkeit der Förderung einer solchen institutionalisierten Kooperation im Rahmen des Programms zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, 301 – 43.02.05/04) ist zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf die in diesem Rahmen grundsätzlich förderfähigen Personalkosten.
3. Der Märkische Kreis setzt sich das Ziel, so schnell wie möglich der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW) beizu-treten. Die hierzu notwendigen Vorarbeiten zur Erfüllung der Aufnahmebedingungen wer-den umgehend aufgenommen.
4. Die Zukunftsaufgabe „Nahmobilität“ wird in der Kreisverwaltung künftig im Stellenplan mit mindestens 1,5 Stellen abgebildet. Bezugnehmend auf Punkt 2. ist der Kreis bereit, in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden eine weitere Ausweitung der Personalausstattung in diesem Bereich vorzunehmen, wenn dies gemeinschaftlich zur Umsetzung des Masterplans Radverkehr als erforderlich erachtet wird.
Weiterlesen »
Antrag zum Investitionsplan des Budgets Regiebetrieb 15 – Investitionsplan Produkt 12.542.01 (Straßenbau)
Beschlussvorschlag:
Der Posten „K16, Straßenabschnitt 4“ (Investitionsauftrag 125 421 449 – K16 Abschnitt Sümmern – Gut Bertingloh) des Produktes 12.542.01 (Straßenbau) im Haushaltsplanentwurf 2023 wird gestrichen.
Weiterlesen »
Antrag: Defizitausgleich der MVG
die Kreistagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, FDP und DIE LINKE bitten Sie, folgenden gemeinsamen Antrag zu Punkt Ö21 der Tagesordnung (Defizitausgleich der MVG) in der Kreistagssitzung am 09.06.2022 zu behandeln und abstimmen zu lassen.
Weiterlesen »