…UND IST IN BERLIN JETZT EIN GESETZLICHER FEIERTAG
Frauen haben in Deutschland heute die gleichen Rechte wie Männer. Es herrscht also Gleichberechtigung. Zu verdanken haben wir das den vielen mutigen Frauen, die bereits seit dem 19. Jahrhundert für die Selbstbestimmung der Frauen kämpften. Zu nennen sind hier vor allem die sozialistische Schriftstellerin Louise Otto-Peters (1819-1895) und die Lehrerin und Schriftstellerin Auguste Schmidt (1833-1902), die gemeinsam den Allgemeinen Deutschen Frauenverein gründeten sowie die Hamburger Politikerin und Pädagogin Helene Lange (1848-1930), die sich bereits ab 1870 als Lehrerin für die gleichen Bildungs- und Berufschancen für Frauen einsetzte. Die Sozialistin Clara Zetkin (1857-1933) forderte auf dem zweiten Kongress der Sozialistischen Internationale 1910 in Kopenhagen „keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte“ für Frauen. In diesem Zusammenhang schlug sie vor, einen internationalen Frauentag zu begehen.

John Haberle
Für die Frauenbewegung ist der Kampf auch nach 150 Jahren noch nicht zu Ende, weil Gleichberechtigung nicht automatisch Gleichstellung bedeutet. Formell und vor dem Gesetz die gleichen Rechte zu haben, heißt eben noch nicht, die gleichen Bedingungen vorzufinden, um sich in der Politik, der Gesellschaft und im Beruf durchzusetzen zu können. Die im Durchschnitt zu beobachtenden Unterscheide beim Lohn, bei den parlamentarischen Vertretungen oder bei der Verantwortung für die Haus- und Familienarbeit dürfte es sonst nicht geben.
„Solange der Frauenanteil im Kreistag des Märkischen Kreises gerade einmal 20%, und im Landtag von NRW sowie im deutschen Bundestag jeweils 31% beträgt, existiert schon bei der demokratischen Mitsprache eine gewisse Schräglage“, so John Haberle, Sprecher der Kreis-Grünen.

Rita Rüth
„Nach 50 Jahren rechtlicher Gleichstellung und 150 Jahren Frauenbewegung ist die Familienarbeit weiterhin meistens Frauensache. Dieser Umstand ist eine der zentralen Hürden auf dem Karriereweg. Unter anderem deswegen sehen die meisten Aufsichtsräte in Deutschland weiterhin sehr männlich aus. Gerade in den Entscheidungsgremien der Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen fehlt damit oft die weibliche Stimme“, so die Grüne Kreissprecherin Dr. Rita Rüth.
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine kultur-historische Errungenschaft, die wir dem langen Kampf der Frauen zu verdanken haben. Die Einführung des internationalen Frauentages als gesetzlichen Feiertag, wie Berlin dies vorgemacht hat, ist eine Anerkennung dieser Leistung. Bündnis 90/die Grünen begrüßen dies ausdrücklich.
Verwandte Artikel
Denis Potschien
GRÜNE wählen Fraktionsprecher
In ihrer zweiten Zusammenkunft nach der Kommunalwahl hat die auf 11 Abgeordnete gewachsene Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 30.9.2020 erste Personalentscheidungen getroffen. Oliver Held aus Altena wurde zum Fraktionsvorsitzenden…
Weiterlesen »
Absage der Mitgliederversammlung
Die Absage der Mitgliederversammlung am 14.05.2020 ist uns nicht leicht gefallen. Die Entscheidung, eine für uns so wichtige Veranstaltung abzusagen, sahen wir am Freitagmorgen aber als unumgänglich an. Sie begründet sich insbesondere aus den aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur Durchführung von Veranstaltungen dieser Art. Die dort empfohlenen Maßnahmen zum Schutz unserer Mitglieder und Gäste sind in den gebuchten Räumlichkeiten und aufgrund der kurzen Frist nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir die Verantwortung, eine Versammlung entgegen dieser Empfehlungen trotzdem durchzuführen, nicht übernehmen wollen und können.
Weiterlesen »
Johannes Remmel besucht Wanderschäfer in Iserlohn
Viele Schafhalterinnen und Schafhalter in NRW sehen ihre Zukunft bedroht. Um sich über die aktuellen Probleme und Sorgen der Schäfereien zu informieren, besuchen die Abgeordneten der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW Schäfereibetriebe in ganz NRW. Johannes Remmel (MdL) hat vor diesem Hintergrund am Mittwoch, den 04.07., Wanderschäfer Peter Kuhlmann in Iserlohn besucht. An dem Gespräch nahm auch seine Berufskollegin Christine Büttner von der Schäferei Golz und Büttner aus Iserlohn, sowie Sprecherin der GRÜNEN Iserlohn Ingrid Knaup teil.
Weiterlesen »