Herrn Landrat
Thomas Gemke
Lüdenscheid, den 8.7.2019
Sehr geehrter Herr Landrat,
für die Sitzung des Kreisausschusses am 12.9.2019 bitten wir um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes
Bericht zur Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der Schließung des Marienhospitals Letmathe
In ihren Erläuterungen zur Schließung des Marienhospitals Letmathe (DS 20/9/0914) führt die Verwaltung aus, dass umgehend die für eine Schließung des Marienhospitals notwendigen Maßnahmen einzuleiten und voranzutreiben, sowie Verhandlungen mit der katholischen St. Kilian-Kirchengemeinde über das Krankenhausgrundstück aufzunehmen sind.
Darüber hinaus sollen mit benachbarten Krankenhäusern Gespräche geführt werden, ob im Rahmen einer Schließung Kooperationen oder andere Versorgungsmodelle wie z.B. die Errichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in den Räumlichkeiten des Marienhospitals möglich sind.
Ähnlich lautende Anträge für eine Überprüfung der weiteren Nutzung des Marienhospitals Letmathe durch die Stadt Iserlohn wurden für die Ratssitzung der Stadt am 9.7.2019 gestellt.
Wir gehen davon aus, dass sich die Verwaltung des Märkischen Kreises kurzfristig mit Vertreter*innen der Stadt Iserlohn zusammensetzt, um gemeinsam die nächsten Schritte für eine zukunftsfähige Lösung zu eruieren.
Ein schnelles Reagieren ist notwendig, um eine unnötige Fluktuation beim vorhandenen Personal zu vermeiden.
Eine fortlaufende Berichterstattung der Verwaltung in den Sitzungen des Kreisausschusses und Kreistages halten wir für unumgänglich.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Renate Oehmke
Fraktionsvorsitzende
Verwandte Artikel
Antrag zu TOP „Haushalt 2021“: Teilnahme des Kreises an dem Projekt „Stadtradeln“
Beschlussvorschlag:
Für die angestellten Mitarbeiter des Kreises wird im Benehmen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung zur Entgeltumwandlung erarbeitet, um mit diesem Instrument für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anschaffung hochwertiger Pedelecs bzw. Fahrräder zu fördern (Finanzierungsmodell „JobRad“ oder ähnlich). Dies soll selbstverständlich auch für verbeamtetes Personal gelten, sobald auch der TV-L die nun im TVÖD enthaltenen Regelungen zur Entgeltumwandlung enthält. Damit wären dann die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung für die Beamten geschaffen, für die das LGB NW gilt.
Der Märkische Kreis stellt im Hinblick auf dieses Angebot einen Betrag von 25.000 € in den Haushalt 2021 ein, um durch die Einrichtung zusätzlicher abschließbarer Unterstellmöglichkeiten mit Ladestromanschluss die Nutzung von Pedelecs zusätzlich zu fördern.
Die Kreisverwaltung wird gebeten, den Bedarf für die Anschaffung von Dienstfahrräder (Pedelecs) zu prüfen und dem Kreistag zu gegebener Zeit zu berichten.
Weiterlesen »
Antrag zu TOP „Haushalt 2021“: Verstärkung der Klimaschutzaktivitäten des Märkischen Kreises
Beschlussvorschlag:
Für die angestellten Mitarbeiter des Kreises wird im Benehmen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung zur Entgeltumwandlung erarbeitet, um mit diesem Instrument für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anschaffung hochwertiger Pedelecs bzw. Fahrräder zu fördern (Finanzierungsmodell „JobRad“ oder ähnlich). Dies soll selbstverständlich auch für verbeamtetes Personal gelten, sobald auch der TV-L die nun im TVÖD enthaltenen Regelungen zur Entgeltumwandlung enthält. Damit wären dann die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung für die Beamten geschaffen, für die das LGB NW gilt.
Der Märkische Kreis stellt im Hinblick auf dieses Angebot einen Betrag von 25.000 € in den Haushalt 2021 ein, um durch die Einrichtung zusätzlicher abschließbarer Unterstellmöglichkeiten mit Ladestromanschluss die Nutzung von Pedelecs zusätzlich zu fördern.
Die Kreisverwaltung wird gebeten, den Bedarf für die Anschaffung von Dienstfahrräder (Pedelecs) zu prüfen und dem Kreistag zu gegebener Zeit zu berichten.
Weiterlesen »
Einführung und Attraktivierung eines JobRad-Angebots des Märkischen Kreises
Beschlussvorschlag:
Für die angestellten Mitarbeiter des Kreises wird im Benehmen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung zur Entgeltumwandlung erarbeitet, um mit diesem Instrument für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anschaffung hochwertiger Pedelecs bzw. Fahrräder zu fördern (Finanzierungsmodell „JobRad“ oder ähnlich). Dies soll selbstverständlich auch für verbeamtetes Personal gelten, sobald auch der TV-L die nun im TVÖD enthaltenen Regelungen zur Entgeltumwandlung enthält. Damit wären dann die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung für die Beamten geschaffen, für die das LGB NW gilt.
Der Märkische Kreis stellt im Hinblick auf dieses Angebot einen Betrag von 25.000 € in den Haushalt 2021 ein, um durch die Einrichtung zusätzlicher abschließbarer Unterstellmöglichkeiten mit Ladestromanschluss die Nutzung von Pedelecs zusätzlich zu fördern.
Die Kreisverwaltung wird gebeten, den Bedarf für die Anschaffung von Dienstfahrräder (Pedelecs) zu prüfen und dem Kreistag zu gegebener Zeit zu berichten.
Weiterlesen »