An den Vorsitzenden des Umweltausschusses
Herrn Marcus Tillmann
Lüdenscheid, den 27.3.2018
Sehr geehrter Herr Tillmann,
für die kommende Sitzung des Ausschusses für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Planung bitten wir um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes
Beteiligung am Sofortprogramm des Landes zur E-Mobilität
Zu diesem Tagesordnungspunkt bitten wir die Verwaltung um Erläuterung, welche Maßnahmen aus dem Programm für den Märkischen Kreis aufgrund der hohen Landesförderung umgesetzt werden können.
Begründung:
Die Landesregierung baut das Sofortprogram Elektromobilität weiter aus. Gefördert werden soll die weitere Elektrifizierung der Fuhrparke, sowie die Errichtung öffentlicher Ladesäulen.
Ziel des Förderprogramms ist der flächendeckende Aufbau eines bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Netzes von Ladesäulen, sowie der Aufbau der Fuhrparke mit klimaschonenden innovativen Fahrzeugen.
Auch die E-Mobilitäts-Beratung wird durch dieses Förderprogramm unterstützt.
Verwandte Artikel
Antrag – Zertifizierung des Märkischen Kreises als Fairtrade-Town
Der Märkische Kreis beschließt, an der Kampagne „Fairtrade-Towns“ teilzunehmen und die Zertifizierung als „Fairtrade-Town“ (bzw. „Fairtrade-Kreis“) anzustreben. Der Kreis er-klärt sich bereit, die dazu erforderlichen Kriterien zu erfüllen.
Weiterlesen »
Antrag: Investitionsplan Klimaneutralität
Der Kreistag fordert den Landrat auf, bis Ende des 3. Quartals 2022 eine umfassende Investitionsplanung zur Umsetzung der Klimaneutralität des Märkischen Kreises bis zum Jahr 2040 vorzulegen („Fahrplan zur Klimaneutralität MK 2040“). Dieser Plan soll die Verwaltung des Kreises und dessen sämtliche Liegenschaften umfassen…
Weiterlesen »
Antrag – Ausweitung der ergänzenden Impfangebote im Märkischen Kreis
Gemeinsamer Antrag von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, FDP, LINKEN und der UWG
Der Märkische Kreis wird kurzfristig gemäß der Vorgaben des 6. Erlasses zur Organisation des Impfgeschehens gegen COVID-19 ab Oktober (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 09.11.2021) die Einrichtung eines weiteren mobilen Impfangebotes (zweiter Impfbus) sowie zusätzlicher lokaler stationärer Impfstellen zur Unterstützung der heimischen Arztpraxen in ausgewogener geographischer Verteilung sicher stellen…
Weiterlesen »