An diesem Wochenende versammeln sich ca. 800 Delegierte aus ganz Deutschland in Wiesbaden, um die Weichen für die Zukunft von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zu stellen. Mit dabei waren auch unsere Delegierten Judith Köster und Marco Straßberger-Tamm sowie die Ersatzdelegierten Katharine Trimpop und Jan Weyers aus dem Märkischen Kreis. Der Parteitag war ein klarer Ausdruck von Aufbruch und Entschlossenheit: Wir sind bereit!
Verabschiedung des alten Vorstands

Ricarda Lang
(Foto: C. Elias Keilhauer)

Omid Nouripour
(Foto C. Elias Keilhauer)
Der Parteitag begann mit der Verabschiedung des bisherigen Bundesvorstands, unter der Leitung von Ricarda Lang und Omid Nouripour. Beide wurden für ihren unermüdlichen Einsatz und die Verantwortung, die sie in schwierigen Zeiten getragen haben, herzlich gewürdigt. Ihre Arbeit wird als Fundament für die zukünftigen Erfolge der Grünen angesehen. Besonders hervorzuheben ist die Wertschätzung, die auch von Wolfgang Ischinger, dem ehemaligen Vorsitzenden der Münchener Sicherheitskonferenz, geäußert wurde. Er lobte die Grünen als die einzige Partei, die nicht nur auf die positive eigene Veränderung bedacht sei, sondern auf die des gesamten Landes. „Diese Partei hat den Weg in die richtige Richtung genommen“, so Ischinger, der die Grünen für ihren Mut und ihre klare Ausrichtung lobte.
Ein neuer Vorstand für eine starke Zukunft
Im Anschluss an die Verabschiedung wurde der neue Bundesvorstand gewählt, der nun die Grünen mit frischem Mut und klaren Visionen durch die kommenden Herausforderungen führen wird. Als neue Sprecher wurden Felix Banaszak und Franziska Brantner gewählt – zwei Persönlichkeiten, die mit einer entschlossenen Haltung und einer klaren Vision die Partei voranbringen wollen.

Felix Banaszak
Der Duisburger Felix Banaszak begann seine Rede als neuer Parteivorsitzender mit einem Appell an den Zusammenhalt und die Verantwortung der Grünen. „Wir haben nichts zu verlieren außer unserer Angst“, sagte er und forderte dazu auf, sich den Herausforderungen wie Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Vielfalt mit Zuversicht zu stellen. Er betonte, dass die Grünen eine Partei sind, die Verantwortung übernimmt und mit Empathie und Dialog Lösungen findet: „Angst begegnet man nie mit einer Statistik oder einem Argument, sondern mit Empathie, Zuhören und Dasein.“
bFranziska BrantnerFranziska Brantner ergänzte in ihrer Rede die Vision von Felix Banaszak und setzte klare politische Akzente. Sie sprach die drängenden Themen der Zeit an, darunter die Notwendigkeit, in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz zu investieren. „Den Gürtel enger schnallen bringt nichts, wenn die Hose schon fehlt“, sagte sie und unterstrich damit die Bedeutung von Investitionen statt Kürzungen. Sie setzte sich auch für soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit ein und betonte, dass die Grünen sich nicht wegducken, sondern mutig Verantwortung übernehmen. „Gerechtigkeit bedeutet, künftige Generationen nicht zu vergessen, den Rest der Welt einzuschließen und die Hälfte der Gesellschaft, die Frauen, nicht auszuschließen“, erklärte sie.
Wahl der Reserveliste für die Bundestagswahl
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda wird die Wahl der Reserveliste für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Die Liste setzt auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Abgeordneten und jungen, engagierten Köpfen, die sich für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander stark machen. Die Grünen bleiben ihrer Linie treu und setzen auf eine vielfältige und zukunftsorientierte Politik.
Gemeinsam bereit für die Zukunft

Katharine Trimpop
Am Ende des Parteitags war klar: Die Grünen sind bereit, die Zukunft zu gestalten. Wie Katharine Trimpop treffend formulierte: „Was in diesen drei Tagen wieder klar wurde, ist, dass wir eine Partei der Vielfalt sind. Die brauchen wir, um vielfältige Antworten auf die Herausforderungen der Zeit zu finden. Wir stehen geschlossen bereit, um diese Herausforderungen für unser Land und die Menschen, die darin leben, anzunehmen.“

v.l.: Jan Weyers, Marco Straßberger-Tamm, Judith Köster(Foto: Sina Löschke)
Es wird zudem erwartet, dass Robert Habeck morgen als Kanzlerkandidat nominiert wird – ein starkes Signal für die Grünen, die Verantwortung auf nationaler Ebene übernehmen möchten. Der Parteitag in Wiesbaden hat deutlich gemacht: Die Grünen sind nicht nur bereit, sie sind auch entschlossen, die großen Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzugehen und mit einer vielfältigen, starken und visionären Politik die Zukunft zu gestalten.

Mitglieder aus NRW auf der BDK
Verwandte Artikel
Engagierte Debatten und klare Beschlüsse – Rückblick auf die KMV
Am 1. März 2025 fand die Kreismitgliederversammlung (KMV) der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis statt. Mit 67 anwesenden Mitgliedern und Gästen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Besonders erfreulich war, dass viele Neumitglieder zum ersten Mal an einer KMV teilnahmen. Neben den Wahlen der Delegierten stand ein ausführlicher Austausch zur Bundestagswahl im Mittelpunkt. Zudem wurden zwei Anträge beraten und beschlossen.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Ausblick für den Märkischen Kreis
Die Bundestagswahl 2025 hat sowohl auf Bundesebene als auch im Märkischen Kreis deutliche Spuren hinterlassen. Die CDU/CSU ging mit 28,5 % der Stimmen als stärkste Kraft hervor, gefolgt von der AfD mit 20,8 %. Unsere Partei, Bündnis 90/Die Grünen, erreichte bundesweit 11,6 %.
Weiterlesen »
Ein intensiver Wahlkampf endet – jetzt zählt jede Stimme!
Nach intensiven Wochen voller Gespräche, Veranstaltungen und unermüdlichem Einsatz endet nun der Wahlkampf im Märkischen Kreis. Wir, die Grünen, blicken auf eine spannende Zeit zurück, in der wir mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen sind, unsere Ideen vorgestellt und gemeinsam über die Zukunft diskutiert haben.
Weiterlesen »