Für die kommende Sitzung des Kreisausschusses/Kreistages bitten wir um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes „Konsequentes Eintreten für Menschenrechte und Klimaschutz – auch bei den Finanzen“.
Zu diesem Tagesordnungspunkt bitten wir über folgenden Antrag beraten und abstimmen zu lassen.
Antrag
Der Kreisausschuss empfiehlt dem Kreistag folgenden Beschluss zu fassen:
Für die Finanzanlagen des Märkischen Kreises gilt ab sofort der Grundsatz, nicht mehr in Bereiche zu investieren, die unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ethischer und/oder ökologischer Art problematisch sind.
Dazu legt die Verwaltung des Märkischen Kreises bis Mitte des Jahres eine Anlagerichtlinie für die Finanzrücklagen zur Entscheidung vor.
Soweit rechtlich zulässig, sollen diese Richtlinien auch für alle Beteiligungen des Märkischen Kreises gelten.
Der Kreisausschuss/Kreistag definiert folgende Punkte als ethisch und/oder ökologisch problematisch:
- Kinderarbeit
- Militärwaffen herstellen oder betreiben
- Atomkraft
- Nicht nachhaltige und klimaschädliche Energieexploration und -produktion
(Dekarbonisierung)
- Gentechnik (Menschen, Tiere, Pflanzen und Saatgut)
- Tierversuche im Bereich der Kosmetika
- Organisationen/Strukturen, die als eklatant korrupt gelten, bzw. bei denen Bestechung nicht nachhaltig geahndet wird.
Die Verwaltung wird beauftragt bis zum Sommer ein Szenario zu entwickeln, wie die direkte und indirekte Beteiligung an der RWE AG (Aktien) veräußert werden kann.
Begründung
Die Vorboten einer kommenden Klimaveränderung sind nicht mehr zu übersehen.
Neben den verheerenden Stürmen, anhaltenden Dürreperioden, dem abschmelzen von Gletschern und Eisbergen, dem Verlust von Anbauflächen gerade in den ärmsten Ländern sind auch die sozialen und sogar militärischen Folgen deutlich.
Hungerkatstrophen und neue Migrationsbewegungen, Verteilungskämpfe, Bürgerkriege und humanitäre Katastrophen werden immer ersichtlicher.
Eine Abschottung der wohlhabenden und weniger betroffenen Staaten gegen den Rest der Welt werden diese Folgen nicht bewältigen können.
Um dem Klimawandel begegnen zu können fordert Deutschland eine endgültige Abkehr von Kohle, Öl und Gas (Dekarbonisierung).
Das Energiekonzept des Märkischen Kreises zielt derzeit nur auf die Bereiche Raumwärme und elektrische Energie und Fahrzeugpark ab.
Zu einer CO2 Minderung gehören aber auch die Finanzanlagen und die Beteiligungen.
Dabei muss bei den Finanzanlagen des Märkischen Kreises eine nachhaltige Entwicklung im Focus stehen, die nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft sicher gestellt und verbessert werden.
Die im Antrag formulierten ethischen und/oder ökologischen Punkte können somit nur als erste Richtschnur für Verwaltungshandeln gesehen werden. Zukünftig sollten diese Kriterien regelmäßig neu bewertet und gegebenenfalls ergänzt werden.
Nachdem klar ist, dass eine RWE-Dividende zukünftig nicht mehr zu erwarten ist und damit die letzte mögliche Begründung zum Halten von RWE-Aktien hinfällig geworden ist, müssen auch aus wirtschaftlichen Erwägungen alle Anstrengungen unternommen werden, um den Verkauf zu realisieren.


Verwandte Artikel
Grüne fordern klare Konsequenzen im Fall Halver-Hohenplanken
Dass der Tierschutz ernst genommen werden muss, ist für uns als Grüne im Märkischen Kreis selbstverständlich. Umso alarmierender ist die aktuelle Antwort der Kreisverwaltung auf unsere Anfrage vom 03.11.2025 zum Schweinezuchtbetrieb in Halver-Hohenplanken. Sie zeigt: Die Probleme sind weder neu noch gering. Seit rund zehn Jahren treten dort immer wieder dieselben Mängel auf – kranke und verletzte Tiere, defekte Tränken, beschädigte Spaltenböden, Schwierigkeiten bei Hygiene und Kadaverlagerung. Und trotzdem bleibt die behördliche Reaktion auffallend zurückhaltend.
Unsere Kreistagsfraktion hat deshalb eine klare Stellungnahme abgegeben und bereitet einen Antrag für den kommenden Kreistag am 11.12.2025 vor. Denn es kann nicht sein, dass seit Jahren Verstöße dokumentiert werden, ohne dass daraus wirksame Konsequenzen gezogen werden.
Weiterlesen »
Grüne fordern lückenlose Aufklärung zu Tierschutzverstößen in Halver-Hohenplanken
Die Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis fordert umfassende Aufklärung zu den jüngst bekannt gewordenen Tierschutzverstößen in einem Schweinezuchtbetrieb in Halver-Hohenplanken. Nach Recherchen der Tierschutzorganisation ANINOVA zeigen am 14. Oktober veröffentlichte Video- und Fotoaufnahmen erschütternde Zustände: Schweine mit offenen, unbehandelten Wunden, verendete Ferkel in und außerhalb der Buchten sowie abgeschnittene Schwänze mit Madenbefall.
Weiterlesen »
Doppelspitze gewählt: Marjan Eggers und Paolino Barone führen grüne Kreistagsfraktion
Nach der Kommunalwahl hat sich die neue Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis konstituiert – und gleich wichtige Weichen gestellt: Mit Marjan Eggers aus Menden und Paolino Barone aus Meinerzhagen übernimmt künftig ein gleichberechtigtes Duo die Fraktionsführung. Die Wahl der beiden fand in der vergangenen Woche bei der ersten Sitzung der neuen Fraktion statt.
Weiterlesen »