Im Mittelpunkt steht der Mensch, nicht maximale Gewinne

Zukunftsfähig wirtschaften für nachhaltigen Wohlstand

Wohlstand soll künftig von Wachstum und Wachstum so weit möglich auch von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Anstelle des Bruttoinlandsproduktes schlägt der Beschluss “Zukunftsfähig wirtschaften für nachhaltigen Wohlstand – Rahmen setzen für die sozial-ökologische Marktwirtschaft” ein neues Wohlstandsmaß vor und eine neue Form der Wirtschaftsberichterstattung, um neben den ökonomischen auch ökologische, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen zu messen.

Über das Steuern-, Abgaben- und Ordnungsrecht sollen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden für eine zukunftsfeste Wirtschaft. Der Beschluss sieht vor, die ökologische Transformation von Unternehmen durch bessere Abschreibungs- und Fördermöglichkeiten zu unterstützen. Es gilt, umwelt- und klimaschädliche Subventionen konsequent abzubauen und den ökologischen Umbau über Quoten etwa für klimaneutralen Stahl planungssicher zu gestalten.

Grundsätzlich soll der Ressourcenverbrauch reduziert werden hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Durch gezielte Investitionen soll eine marode Infrastruktur wie verfallene Brücken, baufällige Schulen oder überwucherte Bahnlinien zukunftsfest gemacht werden. Außerdem wollen wir einen starken europäischen Wirtschaftsraum schaffen, der Standards setzt und sich gegenüber konkurrierenden globalen Wirtschaftsräumen behauptet.

Für den Wandel der Arbeitswelt haben wir Ideen, um ihn aktiv mitzugestalten, unter anderem durch die Herstellung von besseren Arbeitsbedingungen und eine Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro – ausnahmslos. Es soll einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung geben, die bisherige Arbeitslosenversicherung soll dafür zu einer Arbeitsversicherung umgebaut werden. Die freiwillige Arbeitslosenversicherung muss mit attraktiven Konditionen für Selbstständige geöffnet werden.

Gründerinnen und Gründern soll ein unbürokratisches Gründerkapital in Höhe von maximal 25.000 Euro zur Verfügung stehen. Für die Förderung von Start-Ups und Venture Capital soll es einen öffentlichen Zukunftsfonds geben. Dieser fördert Start-Ups mit Eigenkapital und fungiert so als stiller Teilhaber. So wird mehr Wagniskapital zur Verfügung gestellt und der Ausverkauf erfolgreicher Start-Ups an ausländische Konzerne verhindert.

Quelle: https://www.gruene.de/artikel/im-mittelpunkt-steht-der-mensch-nicht-maximale-gewinne



Verwandte Artikel