Sehr geehrter Herr Landrat,
wie der Berichterstattung der Zeitschrift Betrieb und Umwelt zu entnehmen ist, bildet die Industrie- und Handelskammer derzeit berufsbegleitend Mobilitätsmanager aus.
Der SIHK-Zertifikatslehrgang wurde in Hagen deutschlandweit erstmals angeboten.
Das betriebliche Mobilitätsmanagement soll die Erreichbarkeit der Unternehmen für MitarbeiterInnen und KundInnen verbessern, Flächen für Parkraum einsparen oder auch die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparks erhöhen.
Die erarbeiteten Mobilitätskonzepte zeigten eine Vielfalt an Möglichkeiten, Kosten und Verkehrsbelastungen zu senken und die Umweltbilanz der Betriebe zu verbessern.
Aufgrund einer Förderung wird diese Weiterbildung im September noch einmal kostenlos angeboten.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um Beantwortung folgender Anfrage:
- Besteht die Bereitschaft der Verwaltung des Märkischen Kreises einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin an dieser Fortbildung teilnehmen zu lassen?
- Wenn diese Frage mit nein beantwortet wird, bitten wir um eine aussagekräftige Begründung.
- Wurden die Mitarbeiter über diese Qualifizierungsmaßnahme informiert und besteht Interesse daran teilzunehmen?
Mit freundlichen Grüßen
gez. Renate Oehmke
Verwandte Artikel
Sicherungsmaßnahmen für den Radverkehr K 16 Iserlohn-Hemer-Menden
in einem aktuellen Schreiben an die Kreistagsfraktionen hat ein besorgter Bürger darauf hingewiesen, dass die K 16 immer stärker vom Radverkehr genutzt wird und aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens oft lebensgefährliche Situationen für den Radfahrer entstehen.
Schon in den jeweiligen Radverkehrskonzepten der Städte Iserlohn, Hemer, Menden wurde auf diese gefährliche Situation hingewiesen und u.a. als schnelle Maßnahme zum Schutz der Radfahrer*innen das Aufbringen eines Schutzstreifens gefordert.
Weiterlesen »
Einsatz von digitalen Medien in den kreiseigenen Schulen
Der Einsatz digitaler Bildungsmedien funktioniert nur mit einer gut ausgebauten Infrastruktur. Dabei muss sich die technische Ausstattung von den pädagogischen Vorhaben ableiten.
Eine regelmäßige Aktualisierung der Medienentwicklungsplanung ist dabei eine Voraussetzung für eine ganzheitliche Medienausstattung.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um die Beantwortung folgender Anfragen:
1. Wann wurde das Medienentwicklungskonzept zuletzt fortgeschrieben?
2. Wurden die Schulleitungen in die Weiterentwicklung des Konzeptes einbezogen?
3. Wie sind die einzelnen Schulen, Berufskollegs und Förderschulen, ausgestattet?
4. Gibt es eine fachübergreifende Vereinbarung zu Hardwareausstattung (z.B. Endgeräte für Schüler*innen, Präsentationsmedien und Drucker)?
5. Gibt es fachübergreifende Vereinbarungen zu Softwareausstattungen (z.B. zu verwendende Office-Programme oder digitale Schulbücher)
6. Gibt es Vereinbarungen zum Austausch der IT-Ausstattung aufgrund von Alter bzw. technischer Weiterentwicklung?
7. Wurden Mittel aus dem Digitalpakt beantragt, wenn ja, wofür?
Weiterlesen »
Anfragen an den Jugendhilfeausschusses
An den Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses Herrn Stefan Herbel Lüdenscheid, 14.05.2019 Sehr geehrter Herr Herbel, für die kommende Sitzung des Jugendhilfeausschusses bitten wir die Verwaltung um Beantwortung folgender Fragen: Wie bereits…
Weiterlesen »