“Immer wieder miteinander reden”, heißt es am Ende, und alle sind damit einig. Mehr als zwei Stunden diskutierten die Vertreter des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Märkischer Kreis mit Gregor Kaiser, Landtagsabgeordneter der Grünen aus dem Kreis Olpe. Ulrich Brinckmann, Dr. Christine Große-Frericks, beide aus Iserlohn, und Hendrik Vedder aus Meinerzhagen trafen sich auf dem Hof Stork in Neuenrade. Mit von der Partie Katherine Trimpop, Sprecherin des Kreisverbandes, und Christian de Vries, Vorstandsmitglied im Kreisverband.
Wie der 29-jährige Nachfolger Dominik Stork anschaulich beschreibt, gilt es für viele der noch vorhandenen landwirtschaftlichen Betriebe. Etwa 200 Sauen werden gehalten, die Ferkel treten nach einigen Wochen den Weg zumeist nach Niedersachsen zur Mästung an. Das Futter wird zu großen Teilen selbst angebaut. Direktvermarktung und Hühnerhaltung sind zwei weitere Standbeine des Betriebs.
Vater Norbert Stork kümmert sich jetzt als Rentner um die rund 800 Hühner, überwiegend in Freilandhaltung. Deren Eier werden direkt vermarktet, etwa im eigenen Hofladen. Dort bietet die Mutter Ingrid Stork auch das selbst zubereitete Wurst, Fleisch, Kartoffeln, Marmeladen und andere leckere Köstlichkeiten an.
Der erst vor wenigen Jahren gebaute Stall für die Ferkel bietet viel Platz. Es gibt eine Ruhezone im Stall, sie können zudem nach draußen auf den überdachten Auslauf, in dem viel Stroh liegt und immer wieder aufgestreut wird. Der junge Landwirt hat sich für die Beibehaltung der “Ringelschwänzchen” entschieden. Die Schwänze werden nicht kupiert. “Wenn der Schwanz aufgerollt ist, sind die Schweine gesund”, erzählt er.
Die mehreren Standbeine beschreibt Vorsitzender Ulrich Brinckmann als den regionalen Charakter im Märkischen Kreis. Für viele weitere gehört noch ein Stück Wald dazu. “Konventionell und gleichzeitig nachhaltig sind die schönen Grautöne dieser Betriebe”, formuliert es die stellvertretende Kreisvorsitzende Große-Frericks.
Gregor Kaiser, selbst promoviert und Betreiber eines ökologischen Waldbauern-Betriebs in Lennestadt, widerspricht nicht. “Ich bin sehr für eine Differenzierung”, sagt er. Viele Regelungen, die die Europäische Union entwickelt und von der deutschen Regierung umgesetzt werden, passen längst nicht immer zu den vielen Betrieben in Südwestfalen. Diskutiert wird über Genehmigungen, über Förderungen, Tierhaltungskennzeichnung und doppelte Meldetermine der Tiere, am Ende auch über die Macht der Einzelhandelskonzerne und die Erwartungen der VerbraucherInnen.
Verwandte Artikel
Engagierte Debatten und klare Beschlüsse – Rückblick auf die KMV
Am 1. März 2025 fand die Kreismitgliederversammlung (KMV) der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis statt. Mit 67 anwesenden Mitgliedern und Gästen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Besonders erfreulich war, dass viele Neumitglieder zum ersten Mal an einer KMV teilnahmen. Neben den Wahlen der Delegierten stand ein ausführlicher Austausch zur Bundestagswahl im Mittelpunkt. Zudem wurden zwei Anträge beraten und beschlossen.
Weiterlesen »
Filmabend und Diskussion:
Petra Kellys Vermächtnis erleben
Am 13. Februar 2025 laden die Kreisverbände Märkischer Kreis und Olpe von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu einem besonderen Kinoabend in Meinerzhagen ein. Gezeigt wird die Dokumentation “Petra Kelly – ACT NOW!” um 19 Uhr in den City Lichtspielen. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen »
Essensspende nach Absage des Neujahrsempfangs
Eigentlich hatten wir heute unseren Neujahrsempfang in der Burg Holtzbrinck geplant. Doch die anhaltend schwierige Wetterlage machte uns einen Strich durch die Rechnung – die Veranstaltung musste kurzfristig abgesagt werden. Schnell stellte sich die Frage: Was tun mit dem bereits vom Restaurant Kuzina in Altena vorbereiteten Essen?
Weiterlesen »