Vortragsreihe: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir planen?

Wann:
14. Mai 2019 um 19:00 Europe/Berlin Zeitzone
2019-05-14T19:00:00+02:00
2019-05-14T19:15:00+02:00
Wo:
Dorfgemeinschaftshaus
Heidestr. 6
Iserlohn Drüpplingsen
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Kultur und Natur Drüpplingsen, Eichelberger Str. 65, 58640 Iserlohn Drüpplingsen

Aufgrund der aktuell heißen Debatte um Klimaziele und Nachhaltigkeitsfragen möchten wir als Bürgerinitiative die Dringlichkeit des Handelns und den Umfang der benötigten Maßnahmen zum Thema gesellschaftlicher Auseinandersetzung machen und bieten daher im zeitlichen Planungsrahmen der Stadtentwicklungskampagne „Mein Iserlohn 2040“ diese Ringvortragsreihe als bürgerliche Beteiligung an diesem Prozess an.

Um Bewusstsein für die Zusammenhänge der vielfältigen Themen zu fördern möchten wir hiermit eine Plattform schaffen auf der sowohl Bürger als auch Politik und Unternehmerschaft miteinander ins Gespräch kommen. Die Referenten unterstützen die Debatte mit ihren fachlichen Expertisen.

Ansatz der Gespräche sollte immer das Streben nach den kausalen Zusammenhängen auf globalem Niveau sein. Daraus folgt dann die Suche nach der Form wie auf diese Erkenntnisse kommunal in angemessener Weise zu reagieren ist. Wie soll unsere Stadt 2040 aussehen. Welche Investitionen sind tatsächlich nachhaltig?

 

Auftaktveranstaltung:

Niko Paech

All you need is less.
Wirtschaften und Leben ohne Wachstum

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Niko Paech über Postwachstumsökonomie und Ökologische Ökonomie (www.postwachstumsoekonomie.de)

Freitag 8.3.2019 um 19.00 Uhr

Dorfgemeinschaftshaus
Heidestr. 6
Iserlohn Drüpplingsen

Hat unsere Art des Wirtschaftens eine Zukunft? Erfüllt die Wirtschaft ihre dienende Funktion im gesellschaftlichen Konstrukt? Können wir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen ohne über einen Wandel im Wirtschaftsmodell nachzudenken? Wie muss die Entwicklung von Städten und Gemeinden aussehen um Balance und Resilienz des gesellschaftlichen Miteinanders zu sichern. Wo sind Ansätze diese Ideen in städtische Entwicklungsmaßnahmen einzubeziehen?

Ausdrücklich eingeladen werden auch Vertreter aus Politik und Unternehmerschaft und über konkrete Ansätze für die regionale Situation zu diskutieren.

Eintritt frei, um Spende wird gebeten

 

Vortrag

Frederic Rudolph

Klimawandel. Dimension und Möglichkeiten der regionalen Begegnung

Vortrag und Diskussion mit Dr. Ing. Frederic Rudolph vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (www.wupperinst.org)

Donnerstag 4.4.2019 um 19.00 Uhr

Alte Grundschule
Eichelberger Str. 65
Iserlohn Drüpplingsen

Der Rekordsommer hat nun auch die letzten Skeptiker ans Nachdenken gebracht. Ist uns die Brisanz daher nun in ihrer ganzen Reichweite bewußt? Dr. Frederic Rudolph arbeitet nochmals die Fakten heraus und fragt nach den notwendigen Schritten, die Bund, Land und Kommunen nun einleiten müssen um die bedrohlichsten Konsequenzen des Klimawandels abzuwenden. In einer Szenarienstudie
für Greenpeace zeigte er z.B. wie die Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Deutschland bis 2035 auf Null gesenkt werden können und somit das Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht werden kann.

Eintritt frei, um Spende wird gebeten

 

Vortrag

Norbert Bernholt

Die Vision einer solidarischen Gesellschaft – Wege in eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vortrag und Diskussion mit Norbert Bernholt von der Akademie Solidarische Ökonomie (www.akademie-solidarische-oekonomie.de)

Dienstag 14.5.2019 um 19.00 Uhr

Alte Grundschule
Eichelberger Str. 65
Iserlohn Drüpplingsen

Der Preis für den materiellen Wohlstand, in dem wir leben, ist hoch. Die Zerstörung der natürlichen Umwelt, die ständige Gefahr einer nächsten Finanzkrise und die zunehmenden nationalen und weltweiten sozialen Konflikte bedrohen diesen Wohlstand. Mit dem Entwurf einer solidarischen Gesellschaft wird eine Alternative vorgestellt, in der es uns gelingen kann, auf lange Sicht ein besseres Leben für alle Menschen auf dieser Erde zu ermöglichen. Keimzellen für diese neue Gesellschaft gibt es bereits. In dem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir weitergehen können in unserem privaten Leben, in der Kommune oder in der Arbeitswelt.

Eintritt frei, um Spende wird gebeten

 

 

Initiiert und finanziert aus rein ehrenamtlichem Engagement durch die Bürgerinitiative:

Kultur und Natur
Drüpplingsen
Eichelberger Str. 65
58640 Iserlohn Drüpplingsen
kultur.und.natur@gmx.de



Kommentar verfassen

Artikel kommentieren