Resolution FREIHEIT FÜR MARIA KALESNIKAWA UND ALLE POLITISCHEN GEFANGENEN IN BELARUS!

Download
BeschreibungVorschauVersionen
2024-11-02-Resolution-Belarus.pdf

FREIHEIT FÜR MARIA KALESNIKAVA UND ALLE POLITISCHEN GEFANGENEN IN BELARUS!

Wir, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis, sind entsetzt über die menschenverachtende Diktatur von Alexander Lukaschenko in Belarus.

Maria Kalesnikava trat bei den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 in Belarus gemeinsam mit Swetlana Tichanowskaja und Veronika Zepkalo gegen den Autokraten Alexander Lukaschenko an, der sich jedoch mit einem manipulierten Wahlergebnis an der Macht halten konnte. Es folgten friedliche und gewaltlose Massenproteste, die brutal von den hochgerüsteten Sicherheitskräften niedergeschlagen wurden.

Maria Kalesnikava, die zur Symbolfigur dieser Proteste wurde, wurde verhaftet und im Jahr 2021 wegen angeblicher Verschwörung zu 11 Jahren Straflager verurteilt. Es war stets schwer für die Familie und Anwälte, den Kontakt mit Maria Kalesnikava aufrechtzuerhalten. Aber seit Februar 2023 ist sie kurz nach einer Not-OP spurlos verschwunden. Weder die Familie noch die Rechtsanwälte haben irgendeinen Kontakt zu ihr.

Die Familie, Freunde und Bekannte – auch in Deutschland – quält die Ungewissheit über Maria Kalesnikavas Gesundheitszustand und ob sie überhaupt noch lebt. Sie lebte und arbeitete lange Jahre als Musikerin in Deutschland. Dabei fand sie bei Konzerten auch in Menden Freunde.

Wir, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis, teilen die Sorgen um Gesundheit und Leben von Maria Kalesnikava.

Die Stadt Altena hat seit Jahren eine Städtepartnerschaft in Pinsk (Belarus), die angesichts der derzeitigen politischen Lage ohne Begegnungen der Menschen auskommen muss.

Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, mit allem nötigen Nachdruck von Alexander Lukaschenko Auskunft über das Schicksal von Maria Kalesnikava einzufordern.

Darüber hinaus fordern wir die sofortige Freilassung von Maria Kalesnikava und aller politischen Gefangenen in Belarus!

 

Beschlossen auf der Kreismitgliederversammlung am 02.11.2024