GEMEINSAM FÜR EINE GRÜNE ZUKUNFT
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und der Märkische Kreis muss aktiv und entschlossen handeln, um die Weichen für eine nachhaltige, grüne Zukunft zu stellen. Wir Grüne setzen uns für einen konsequenten Klimaschutz ein, der sowohl die Umwelt schützt als auch die Grundlage für eine starke und zukunftsfähige Wirtschaft schafft. Unser Ziel ist es, die Energiewende voranzutreiben, Biodiversität zu bewahren und unsere Region als Vorreiterin für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu positionieren.
Ausbau erneuerbarer Energien – Windkraft, Photovoltaik und Biogas
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist der Schlüssel zu einer klimafreundlichen Zukunft. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Regionen des Märkischen Kreis die Nutzung erneuerbarer Energien weiter vorantreiben. Windkraft ist dabei eine der zentralen Säulen der Energiewende, und wir müssen sicherstellen, dass die Windkraftnutzung im gesamten Kreis gerecht verteilt und effektiv umgesetzt wird.
Dabei ist es wichtig, dass die Bürger*innen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Durch Beteiligung an Entscheidungsprozessen und Erträgen, zum Beispiel in Form von Energiegenossenschaften, Informationsveranstaltungen und transparenten Planungsprozessen, wollen wir eine breite Akzeptanz für Windkraft, Photovoltaik- und Biogasanlagen schaffen. Nur so kann die Energiewende gelingen und die Region nachhaltig profitieren.
Schutz von Natur und Artenvielfalt – Beendigung des Kalkabbaus im Hönnetal
Die Förderung des Klimaschutzes darf nicht auf Kosten unserer natürlichen Lebensräume gehen. Ein besonders wichtiges Ziel für uns ist die Beendigung des Kalkabbaus im Hönnetal. Diese Region ist von großer Bedeutung für die Biodiversität im Märkischen Kreis und wir setzen uns dafür ein, dass dieses wertvolle Gebiet erhalten bleibt. Der Schutz von Naturflächen, besonders solche mit einzigartiger Flora und Fauna, ist unerlässlich, um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.
Effiziente Nutzung von Gewerbeflächen – Nachhaltigkeit im urbanen Raum
Die effiziente Nutzung von Gewerbeflächen ist ein weiterer Baustein für eine nachhaltige Entwicklung im Märkischen Kreis. Wir wollen die Nutzung von Gewerbegebieten so gestalten, dass sie sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll ist. Das bedeutet, dass wir nachhaltige Gewerbegebiete fördern, in denen Unternehmen beispielsweise gemeinsam Kantinen nutzen und durch Photovoltaikanlagen auf Dächern Energie erzeugen. Ebenerdige Parkplätze werden in solchen Gewerbegebieten vermieden, stattdessen sollten gemeinsam genutzte Mobility Hubs für den ÖPNV und Sharing-Angebote entstehen und sichere Radwege ausgebaut werden. Gewerbeflächen müssen intelligent genutzt werden, um eine klimafreundliche und ressourcenschonende Wirtschaft zu fördern.
Förderung von Biodiversität – Nationalpark, Urban Gardening und Saatgutautomaten
Biodiversität ist der Schlüssel für ein gesundes Ökosystem und somit auch für den Klimaschutz. Wir setzen uns dafür ein, dass der Märkische Kreis durch die Schaffung eines Nationalparks als Naturschutzgebiet und die Förderung von Urban Gardening-Projekten zu einem Vorreiter in Sachen Biodiversität wird. Zusätzlich wollen wir die Einführung von Saatgutautomaten vorantreiben, um Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, selber zu gärtnern und die Artenvielfalt in den eigenen Gärten zu fördern. Diese Initiativen tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern stärken auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Naturschutz und nachhaltigem Leben.
Solarkataster und Solar-Monitor – Auf dem Weg zur Solarzukunft
Um die Nutzung von Solarenergie im Märkischen Kreis zu optimieren, wollen wir ein Solarkataster einführen, das es jedem Haushalt und Unternehmen ermöglicht, die Eignung ihrer Dächer für Photovoltaikanlagen zu prüfen. Ein Solar-Monitor soll kontinuierlich den Ausbau der Solarenergie überwachen und aufzeigen, wie die Region ihre Ausbauziele erreicht. Mit dieser Infrastruktur fördern wir den Ausbau der Solarenergie auf allen Ebenen – von privaten Haushalten bis hin zu Gewerbebetrieben.
Klimafolgenanpassung – Schutz vor Hochwasser und Hitzewellen
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Märkischen Kreis spürbar. Wir müssen uns nicht nur auf den Klimaschutz konzentrieren, sondern auch auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Dazu gehört der Schutz vor Hochwasserereignissen und die Vorbereitung auf zunehmende Hitzewellen. Wir setzen auf eine umweltfreundliche, klimaresiliente Stadt- und Infrastrukturplanung, die sowohl die Vermeidung von Hochwassergefahren als auch den Schutz vor extremen Hitzesituationen berücksichtigt.
Kommunale Flächenbewirtschaftung und ökologische Waldwende
Die Bewirtschaftung kommunaler Flächen muss im Einklang mit den Zielen des Klimaschutzes und der Biodiversität erfolgen. Wir wollen die Schaffung von Saum-Biotopen, Strassenbegleitgrün und den Schutz kleiner Gewässer fördern. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass Schottergärten und versiegelte Flächen zurückgebaut werden, um die natürliche Bodenversickerung und die Artenvielfalt zu fördern. Ein weiteres Ziel ist die ökologische Waldwende. Unsere Wälder sind ein wertvoller CO2-Speicher und bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Wir wollen den Waldumbau in Richtung mehr Biodiversität und klimaresilienter Waldbestände fördern und die Renaturierung von Mooren, wie dem Ebbe-Moor, vorantreiben. Wenn nötig, wollen wir auch landwirtschaftliche Betriebe unterstützen, die sich an der Renaturierung von Mooren beteiligen.
Nachhaltiges Bauen – Solarpflicht und Entsiegelung von Flächen
Die Förderung von Nachhaltigkeit muss bereits im Bauwesen beginnen. Wir setzen uns für eine Solarpflicht bei Neubauten ein, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben. Außerdem möchten wir die Entsiegelung von Flächen in den Kommunen vorantreiben, um mehr Grünflächen zu schaffen, wodurch gleichzeitig naturnahe Räume entstehen, das Mikroklima verbessert und präventiver Katastrophenschutz betrieben wird.
Recycling und Nachhaltigkeit im Bauwesen
Recycling ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Wir wollen das Recycling von Baustoffen verstärken und dafür sorgen, dass bereits bei der Planung von Neubauten Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Beim Bau neuer Gebäude und Infrastrukturprojekte sollen recycelte Materialien und energieeffiziente Lösungen bevorzugt werden, um den CO2-Ausstoß zu minimieren.
Förderung der Elektromobilität – Ladeinfrastruktur ausbauen
Die Elektromobilität ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Im Märkischen Kreis setzen wir uns für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ein. Das bedeutet den flächendeckenden Ausbau von Ladestationen, um die Nutzung von Elektroautos zu ermöglichen und den CO2-Ausstoß im Verkehr zu verringern.
Keine weiteren Autobahnen – Flächenfraß stoppen
Der weitere Ausbau von Straßen und Autobahnen bedroht unsere Landschaften und die Umwelt. Wir setzen uns entschieden gegen den weiteren Ausbau der A46 und anderer Autobahnen im Märkischen Kreis ein. Stattdessen wollen wir den öffentlichen Nahverkehr stärken und nachhaltige Verkehrslösungen fördern, die den Flächenverbrauch minimieren und die Natur schützen.
Klimaschutz vor Ort – Für eine nachhaltige Kreisentwicklung
Unser Kreis muss Vorbild beim Klimaschutz sein. Öffentliche Gebäude und Flächen bieten enormes Potenzial für eine ökologische Modernisierung. Wir setzen uns dafür ein, dieses Potenzial konsequent zu nutzen – für mehr Solarenergie, grünere Flächen und eine klimafreundliche Zukunft.
Wir fordern eine Solarpflicht für geeignete Neubauten und Dachsanierungen auf kreiseigenen Gebäuden. Bei jedem Neubau oder jeder umfassenden Dachsanierung muss geprüft werden, ob die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen technisch und wirtschaftlich möglich ist. Wir setzen uns dafür ein, dass auch Schulen und Sporthallen im gesamten Kreisgebiet systematisch auf ihr Solarpotenzial überprüft werden. Unser Ziel: Bis zum Jahr 2035 sollen mindestens 80 % der geeigneten öffentlichen Dächer im Eigentum des Kreises mit Solaranlagen ausgestattet sein.
Die Kreisverwaltung soll aktiv Fördermittel von Land, Bund und EU nutzen. Zudem sollen Contracting-Modelle oder Kooperationen mit Energiegenossenschaften geprüft werden – auch unter Beteiligung der Bevölkerung.
Mehr Grün auf Kreisliegenschaften
Versiegelte Flächen wie Parkplätze, Schulhöfe oder Innenhöfe öffentlicher Gebäude werden auf ihr Entsiegelungspotenzial hin untersucht und schrittweise in naturnahe Grünflächen umgewandelt. Wir fordern die Anlage von Schulgärten, Blühwiesen und begrünten Aufenthaltsbereichen zu unterstützen, zum Beispiel bei Verwaltungsgebäuden und Haltestellen des ÖPNV. Damit schaffen wir mehr Lebensqualität, fördern die Biodiversität und verbessern das Mikroklima vor Ort.
Zusammenfassung
Klimaschutz ist Wirtschaftswachstum – diese Erkenntnis müssen wir im Märkischen Kreis verbreiten. Eine nachhaltige Zukunft ist nicht bloß eine Notwendigkeit für den Planeten, sondern auch eine Chance für die Wirtschaft. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien, den Schutz der Natur, die Förderung nachhaltigen Bauens und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels schaffen wir eine lebenswerte Region für zukünftige Generationen. Gemeinsam können wir den Märkischen Kreis zu einem Vorreiter in Sachen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien machen.