BILDUNG UND DIGITALISIERUNG IM MÄRKISCHEN KREIS – FÜR EINE GERECHTE UND ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNG FÜR ALLE

Im Märkischen Kreis wollen wir ein Bildungssystem schaffen, das allen Menschen gleichermaßen zugutekommt, das die Vielfalt unserer Region widerspiegelt und in die Zukunft blickt. Chancengleichheit, Inklusion und die Förderung jedes einzelnen Potenzials sind dabei die Eckpfeiler unseres politischen Handelns. Mit dem Fokus auf Barrierefreiheit, Digitalisierung und individuelle Förderung möchten wir ein Bildungssystem, das allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder körperlichen Voraussetzungen – die gleichen Chancen bietet. Dafür setzen wir uns ein.

Chancengleichheit durch Barrierefreiheit und inklusive Bildung

Jeder Mensch im Märkischen Kreis soll die Möglichkeit haben, sein volles Potenzial auszuschöpfen – unabhängig von seinen Ausgangsbedingungen. Dafür brauchen wir ein Bildungssystem, das barrierefrei ist. Inklusion muss im Märkischen Kreis nicht nur als Option, sondern als verpflichtender Bestandteil des Bildungsalltags angesehen werden. Wir setzen auf Schulen, die Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, seien es körperliche, geistige oder sprachliche, einbeziehen. Barrierefreiheit und die Verwendung von leichter Sprache sollen in allen Schulformen selbstverständlich sein. Unterstützende Technologien und barrierefreie digitale Angebote müssen in allen Bildungseinrichtungen des Kreises verfügbar sein, um eine gleiche Teilhabe zu gewährleisten.

Chancengleichheit bedeutet für uns, dass alle Kinder und Jugendlichen im Märkischen Kreis die gleichen Bildungswege gehen können. Damit Chancengleichheit nicht an individuellen Hürden scheitert, setzen wir uns zudem für eine verlässliche, qualifizierte und inklusive Schulbegleitung ein, die allen Kindern und Jugendlichen die gleichberechtigte Teilhabe am Schulalltag ermöglicht. Das gilt auch für Menschen mit Migrationshintergrund, für die wir gezielte Sprachförderung im Vorschulbereich und in der Schule einführen möchten. Durch gezielte Sprachförderprogramme bereits im Vorschulalter wollen wir die Integration von Kindern und Jugendlichen fördern und ihnen die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungsbiografie ermöglichen.

Digitalisierung und Datenschutz – Ein zukunftsfähiges Bildungssystem

Die Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Zukunft unseres Bildungssystems. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur an allen Schulen im Märkischen Kreis muss dringend vorangetrieben werden. Wir fordern kostenfreie digitale Ausstattung für alle Schülerinnen und Schüler sowie einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang, damit digitales Lernen in jeder Schulform selbstverständlich ist. Digitale Lehrmittel und Lernplattformen können den Unterricht individuell und differenziert gestalten und so die Lernprozesse jedes einzelnen Kindes unterstützen.

Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass der Datenschutz im digitalen Raum höchste Priorität hat. Die Nutzung digitaler Bildungsangebote darf niemals auf Kosten der Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler gehen. Wir setzen uns für die strikte Einhaltung von Datenschutzrichtlinien ein, damit die Daten unserer Kinder und Jugendlichen sicher sind. Damit einher gehen eine Sensibilisierung der Lehrkräfte und eine breite Verankerung von Konzepten zur Bildung von Medienkompetenzen, wie z.B. Medienscouts.

Lehrer*innenmangel und individuelle Förderung

Der Mangel an Lehrkräften ist ein zentrales Problem im Märkischen Kreis und in ganz Deutschland. Wir setzen uns dafür ein, dass der Lehrerberuf wieder attraktiver wird, indem wir bessere Arbeitsbedingungen, eine gerechte Bezahlung und mehr Fortbildungsmöglichkeiten fordern. Das fördert nicht nur die Zufriedenheit und das Engagement der Lehrkräfte, sondern sorgt auch für eine höhere Qualität des Unterrichts.

Ein weiterer wichtiger Punkt für uns ist die individuelle Förderung jedes Kindes. Deshalb fordern wir kleinere Klassen und mehr individuelle Lernförderung. So können Lehrkräfte besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen. Dabei setzen wir auf ein differenziertes Förderkonzept, das jedem Kind die bestmögliche Unterstützung zukommen lässt – von der sprachlichen Förderung bis hin zur Unterstützung bei besonderen Lernbedürfnissen.

Frühkindliche Demokratiebildung und politische Partizipation

Frühkindliche Bildung ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Gesellschaft. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass schon in den frühesten Jahren der demokratische Gedanke vermittelt wird. Kinderparlamente und andere Formen der Mitbestimmung sollen an Schulen und Kitas etabliert werden, damit Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

Politische Bildung ist jedoch nicht nur auf die Schule beschränkt. Wir möchten, dass alle Bürger*innen die Möglichkeit haben, sich aktiv in den politischen Diskurs einzubringen. Deshalb fordern wir, dass Ratssitzungen und Kreistagssitzungen im Märkischen Kreis live übertragen werden, um Transparenz und Bürgernähe zu gewährleisten.

Stärkung der Demokratiebildung an Schulen.

Wir benötigen den Ausbau der Zusammenarbeit mit Bildungsträgern wie z. B. der Landeszentrale für politische Bildung, Gedenkstätten, Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) oder Jugendverbänden um die Schüler*innen und Jugendlichen im Kreis für das Thema Demokratie und Menschenrechte zu sensibilisieren. Dazu gehört auch die Förderung von Projekttagen, Workshops und Planspielen zu Themen wie Demokratie, Menschenrechte, Medienkompetenz, Extremismusprävention und Wahlen. Der Märkische Kreis sollte dafür beispielsweise die Teilnahme von Schulen an Model-United- Nations-Konferenzen (MUN) fördern, wie sie u. a. vom Dortmunder MUN e. V. organisiert werden, sowie Programme wie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und den EU- geförderten Bildungsaustausch über ERASMUS aktiv unterstützen. Dazu braucht es auch die Einrichtung eines Förderfonds, aus dem Schulen Mittel für die Teilnahme an MUN-Konferenzen beantragen können.

Ganztagsbetreuung und offene Ganztagsschulen

Die Förderung von Ganztagsschulen ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. In einer Ganztagsschule sind Schülerinnen und Schüler nicht nur während der Unterrichtszeit gefordert, sondern haben auch nachmittags die Möglichkeit, sich kreativ, sportlich und sozial zu entfalten. Eine zuverlässige, ganztägige Betreuung erleichtert den Erziehenden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ermöglicht gleichzeitig eine umfassendere Förderung der Kinder.

Offene Ganztagsschulen bieten darüber hinaus die Chance, dass Schülerinnen und Schüler gezielte Unterstützung erhalten – sei es durch Hausaufgabenbetreuung, zusätzliche Lernangebote oder kreative Freizeitgestaltung. Dafür braucht es gut ausgebildete, engagierte und fair bezahlte pädagogische Fachkräfte, die den Ganztag nicht nur betreuen, sondern aktiv gestalten können.

Berufskollegs und Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft

Zukunftsfähige Berufskollegs sind für den Märkischen Kreis von großer Bedeutung. Wir setzen uns dafür ein, dass Berufskollegs nicht nur als Ausbildungsstätten, sondern auch als Innovationszentren fungieren, die mit der regionalen Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Durch Kooperationen mit lokalen Unternehmen können wir den Schülerinnen und Schülern praxisorientierte, zukunftsfähige Ausbildungswege bieten, die den Bedarf der Wirtschaft an gut ausgebildeten Fachkräften decken und gleichzeitig den Jugendlichen eine sichere berufliche Zukunft bieten.

Zudem muss die Stärkung von Ausbildungsberufen im Märkischen Kreis vorangetrieben werden. Dabei ist uns die Förderung von dualen Ausbildungsgängen und die Vernetzung von Schulen und Unternehmen besonders wichtig.

Beratung und Unterstützung vor Ort

Wir setzen uns für die Bereitstellung von umfassenden Beratungsangeboten an den Schulen des Märkischen Kreises ein. Schulpsychologinnen und Berufsberaterinnen sollen vor Ort sein, um Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Beratungsangebote müssen für alle zugänglich sein, damit jeder junge Mensch die Unterstützung erhält, die er oder sie benötigt – sei es bei schulischen oder privaten Problemen oder bei der Wahl des richtigen Berufsweges. Dabei sollen schulpsychologische Angebote im gesamten Kreisgebiet bedarfsorientiert und unabhängig von kommunalen Grenzen bereitgestellt werden. Abgrenzungen innerhalb des Märkischen Kreises dürfen nicht zu einer ungleichen Versorgung führen.

Verbesserung der Schulgebäude und barrierefreie Zugänge

Die Schulgebäude im Märkischen Kreis müssen modernisiert und an die Bedürfnisse eines modernen Bildungswesens angepasst werden. Wir fordern Investitionen in die Renovierung und den barrierefreien Ausbau der Schulgebäude, um allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – einen gleichwertigen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Barrierefreiheit bedeutet für uns dabei nicht nur die Überwindung baulicher Hürden, sondern auch die Berücksichtigung unterschiedlicher Formen von Behinderung – insbesondere auch die Bedürfnisse neurodivergenter Kinder und Jugendlicher müssen von Anfang an mitgedacht werden.

Glasfaser- und Mobilfunkausbau – Digitalisierung vorantreiben

Für eine zukunftsfähige digitale Bildung im Märkischen Kreis ist es unerlässlich, die digitale Infrastruktur weiter auszubauen. Wir setzen uns für den flächendeckenden Glasfaserausbau und die Verbesserung der Mobilfunkabdeckung in allen Teilen des Kreises ein, damit alle Schülerinnen und Schüler auch in ländlichen Regionen ohne Einschränkungen auf digitale Lernangebote zugreifen können.

Zusammenfassung

Die Bildung im Märkischen Kreis muss inklusiv, digital und zukunftsfähig sein. Wir Grüne setzen uns für ein Bildungssystem ein, das allen Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Fähigkeiten oder finanziellen Möglichkeiten, die gleichen Chancen bietet. Mit einer starken Digitalisierung, einer inklusiven Pädagogik, der Förderung von Ganztagsangeboten und einer intensiven Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft schaffen wir ein Bildungssystem, das auf die Bedürfnisse der Zukunft vorbereitet ist und dabei niemanden zurücklässt.