zur Kalenderansicht
Hier findet ihr eine Zusammenfassung der (uns bekannten) Online-Seminare und Online-Meetings, die in nächster Zeit stattfinden:
Webinare
September 2023
Freitag, 22.09.2023
- 12:00 – 14:00
-
Fachgespräch Vom Skandal zur Reform: Abgeordnetenbestechung im Fokus (hybrid)online
22.09.2023
Hybrides FachgesprächVom Skandal zur Reform: Abgeordnetenbestechung im Fokus
Skandale um die finanzielle Bereicherung verschiedener Abgeordneter („Maskenaffäre“,
„Aserbaidschan-Affäre“) haben in den letzten Jahren vermehrt das Vertrauen
in die Funktionsweise politischer Prozesse erschüttert. Im vergangenen Jahr
hat der Bundesgerichtshof mit seiner Entscheidung zur sog. „Maskenaffäre“
deutlich gemacht, dass die bisherige Gesetzeslage zur Abgeordnetenbestechung
unzureichend ist. Prof. Dr. Erol Pohlreich hat sich im Rahmen eines Gutachtens
mit der Frage beschäftigt, wie der Tatbestand der Abgeordnetenbestechung
reformiert werden könnte. Nach der Vorstellung des Gutachtens möchten wir
darüber gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren.Mit dabei:
– Dr. Konstantin v. Notz MdB, stv. Fraktionsvorsitzender
– Canan Bayram MdB,Obfrau im Rechtsausschuss
– Prof. Dr. Erol Pohlreich, Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Sanktionenlehre und Menschenrechte, Juristische Fakultät
Europa-Universität Viadrina22. September 2023
Hybrides Fachgespräch
Ort:
Deutscher Bundestag
Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4.900
Eingang Süd
Paul-Löbe-Allee 2
10557 BerlinZeit:
12:00 – 14:00 UhrProgramm und Anmeldung: Hybrides Fachgespräch
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Platz der Republik 1, 10115 Berlin
T: +49 (0) 30 – 227 58 900
fachbereich3@gruene-bundestag.de
Mittwoch, 27.09.2023
- 19:00 – 21:00
-
Aufrecht im Gegenwind - Online Crashkurs am 27.09.23online
#
[Online-Version anzeigen](https://63rid.r.ag.d.sendibm3.com/mk/mr/sh/SMJz09SDriOHW0LT9dgEHCZrchDX/WrOLdvcMQehl)
#
#
Empfänger*innen: Ortsverbände, OV-Sprecher*innen, Kreisverbände, KV-Sprecher*innen,Kreisgeschäftsführungen, kommunale Mandatsträger*innen, Bezirksvorsitzende (und Geschäftsstellen), Landschaftsverbandsfraktionsvorsitzende, Abgeordnete (MdL, MdB, MdEP), (Ober-) Bürgermeister*innen, LAG-Sprecher*innen, Landesvereinigungen, Landesvorstand, LGS
#
Einladung zum Onlinekurs:
Aufrecht im Gegenwind – Argumentieren in unruhigen Zeiten#
Liebe Freund*innen,
wir GRÜNE haben viel vor und übernehmen im Bund, im Land und in vielen Kommunen Verantwortung. Wir gestalten, arbeiten an konkreten Herausforderungen und bringen Projekte auf den Weg: Für Klimaschutz, den Umbau unserer Wirtschaft und für eine Gesellschaft, die zusammenhält. Dabei stellen wir uns den großen Herausforderungen und bringen wirkliche Veränderungen auf den Weg. Dabei legen wir uns mitunter mit mächtigen Interessen an und machen natürlich auch Fehler und sind mit Rückschlägen konfrontiert. Wir bieten viel Angriffsfläche für die politischen Mitbewerber*innen aller Couleur und natürlich auch für unsere erklärten Gegner*innen. Wir stehen dabei berechtigten Nachfragen und fundierter Kritik gegenüber, aber eben auch Polemiken, bis hin zu klaren Lügen. Dieser Gegenwind zeigt dabei auch, wie ernst wir genommen werden.
Wir wissen, dass viele von euch gerade herausfordernde Gespräch führen (müssen). Ob in den kommunalen Gremien, am Infostand oder in der Diskussion im Freundeskreis. Oft ist es nicht ganz einfach differenziert und mit kühlem Kopf auf verbale Attacken und Pauschalkritik zu reagieren. Auf welche Diskussionen lasse ich mich ein? Wo grenze ich mich deutlich ab und welche Angriffe lasse ich einfach rechts liegen?
In dem Crashkurs Aufrecht im Gegenwind mit Martin Heyer und Sabine Brauer von Phasen.Weise wollen wir euch dafür stärken, in den härter werdenden politischen Auseinandersetzungen antwortfähig zu bleiben. Anhand von Argumentationsmodellen und Beispielen wollen wir euch helfen, differenziert zu diskutieren und in politischen Auseinandersetzungen nicht in der Defensive zu bleibe. Trotz all der Angriffe gilt es immer wieder den Blick darauf zu lenken, was GRÜNE Politik in Kommune, Land und Bund leistet und mit welchen Ideen und Konzepten wir der Angstmache und Polarisierung anderer Akteur*inne etwas entgegensetzen.
Ein Workshop für alle, die sich nicht ins Bockshorn jagen lassen und mit klarer Kante und offenem Kopf im Gespräch bleiben wollen.
Der Onlinekurs findet am Mittwoch, den 27. September von 19 bis 21 Uhr statt.
#
[Zur Anmeldung](https://gruene-nrw.de/online-crashkurs-aufrecht-im-gegenwind-argumentieren-in-unruhigen-zeiten/)
#
Dieser Kurs bietet einen knackigen, kurzen Überblick. Wenn ihr das Thema vertiefen wollt und zum Beispiel bei euch vor Ort einen Präsenz-Workshop durchführen wollt, der auch mehr Raum für Übungen gibt, dann meldet euch gerne bei Phasen.Weise
kontakt@phasenweise.org Tel: 0156 -78 390 550Bei organisatorischen Fragen wendet euch an Anna Abbas, Referentin für Mitglieder- und Organisationsentwicklung in der Landesgeschäftsstelle der GRÜNEN NRW
anna.abbas@gruene-nrw.de Tel: 0211- 38 666 41#
Herzliche Grüße,
RaoulRaoul Roßbach
Politischer Geschäftsführer#
[Facebook](https://www.facebook.com/gruenenrw)
[Twitter](https://twitter.com/gruenenrw)
[Instagram](https://www.instagram.com/gruenenrw/)
[YouTube](https://www.youtube.com/user/GrueneNRW)
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Nordrhein-Westfalen
Oststr. 41-43, 40211 Düsseldorf
Fon: +49 (211) 38 666 -0
Fax: +49 (211) 38 666 -99
[info@gruene-nrw.de](mailto:info@gruene-nrw.de?subject=R%C3%BCckfrage%20zum%20Newsletter)#
Diese E-Mail wurde an info@gruene-mk.de versandt.
Du hast diese E-Mail erhalten, weil du dich auf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW angemeldet hast oder über unsere Mitgliederdatenbank angemeldet wurdest.
[Impressum](https://gruene-nrw.de/impressum/)
[Datenschutzerkärung](https://gruene-nrw.de/datenschutz/)[Abmelden](https://63rid.r.ag.d.sendibm3.com/mk/un/sh/SMJz09a0vkbXs5p8vNq1PzSysOpf/0QS-zjop6g4u)
#
© 2022 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW
Donnerstag, 28.09.2023
- 18:30 – 20:30
-
Für mehr Ressourceneffizienz - vom linearen zum zirkulären Geschäftsmodell | FachgesprächHybid / Online / Bundestag
28.09.2023
Hybrides FachgesprächFür mehr Ressourceneffizienz – vom linearen zum zirkulären Geschäftsmodell
Kreislaufwirtschaft steht für eine neue Art des Wirtschaftens, die den Umwelt-
und Klimaschutz mit innovativen Geschäftsmodellen verbindet. Im Fokus stehen
hierbei Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz. Die Kreislaufwirtschaft
ist ein zentraler Baustein, um Klimaziele einzuhalten, unsere Rohstoffsouveränität
zu stärken, unseren Wohlstand zu erneuern und die Zerstörung der Natur zu
begrenzen. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und
Wissenschaft diskutieren die Abgeordneten Dr. Jan-Niclas Gesenhues und Dr.
Sandra Detzer die Umsetzung von zirkulären Geschäftsmodellen.Mit dabei:
– Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB, Sprecher für Umweltpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
– Dr. Sandra Detzer MdB, Sprecherin für Wirtschaftspolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
– Dr. Bettina Hoffmann MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV
– Michael Kellner MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK
– Dr. Catharina Bening, Research Lead Circular Economy, Group for Sustainability and Technology ETH Zürich
– Marc Engelmann, Gründer und CEO Boomerang
– Dr. Alexander Janz, Abteilungsleiter „Nachhaltige Produkte und nachhaltiger Konsum, Kreislaufwirtschaft“ beim Umweltbundesamt
– Lilian Schwich, CEO der cylib GmbH
– Dr. Adriana Neligan, Senior Economist für Umwelt,Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit beim Institut der Deutschen Wirtschaft28. September 2023
Hybrides Fachgespräch
Deutscher Bundestag Paul-Löbe-Haus (Raum 2.600) Konrad-Adenauer-Straße 1
10557 Berlin oder Online via Zoom Konferenz Zeit: 18:30 – 20:30 Uhr
Programm und Anmeldung: https://www.gruene-bundestag.de/termine/fuer-mehr-ressourceneffizienz-vom-linearen-zum-zirkulaeren-geschaeftsmodell#m-tab-0-inhaltBundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Platz der Republik 1, 10115 Berlin
T: +49 (0) 30 – 227 594 06 · F: +49 (0) 30 – 227 565 52
fachbereich2@gruene-bundestag.de